02-02-0401-se Kapitalismustheorie und Arbeit - Aktuelle Beiträge der Arbeits- und Industriesoziologie zur Analyse der Gesellschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: apl. Prof. Dr. Andreas Boes; Dr. phil. Tobias Kämpf; Dipl.-Polit. Thomas Lühr

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-02-0401-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Basisliteratur


  • Klaus Dörre; Dieter Sauer; Volker Wittke (Hg.) (2012): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Eine ausführliche Literaturliste folgt.

Voraussetzungen:


  • Teilnahme an der Blockveranstaltung
  • Lektüre der Basisliteratur (Zu jedem Themengebiet wird eine entsprechende Basisliteratur zur Verfügung gestellt. Diese wird als PDF versandt. Zusätzlich werden für die ReferentInnen Hinweise für vertiefende Literaturvorschläge gegeben.)
  • Vorstellung eines Themas – Referat (3 CPs)
  • Hausarbeit (10-15 Seiten; 6 CPs)

Offizielle Kursbeschreibung:
Obwohl mit dem Selbstverständnis einer „Wirklichkeitswissenschaft“ gegründet, hatte sich die klassische Industriesoziologie seit den 1980er Jahren zunehmend zu einer „Bindestrichsoziologie“ entwickelt. Der Zusammenhang zwischen der Analyse der Veränderung von Arbeit und Gesellschaft ging mehr und mehr verloren. Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff. hat nun allerdings in der breiten Öffentlichkeit insgesamt das Interesse an den "großen Fragen" zugenommen, sodass Kapitalismustheorie allmählich auch wieder in den Blickwinkel der Sozialwissenschaften gerät. Damit steht die Arbeits- und Industriesoziologie vor der Herausforderung, Arbeit und Kapitalismus als „Schlüsselkategorien“ soziologischer Gesellschaftsanalyse für die Interpretation gesellschaftlicher Umbrüche fruchtbar zu machen.

Ziel des Seminars ist es, das gegenwärtige Terrain für eine (Wieder-)Aneignung des gesellschaftstheoretischen Anspruchs der Arbeits- und Industriesoziologie zu sondieren. Dabei sollen aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Theorien und Konzepte mit den Ergebnissen arbeitssoziologischer Forschung verknüpft werden. Zu den hier behandelten Aspekten von Arbeit zählen z.B. ihre Prekarisierung, Internationalisierung und Industrialisierung sowie die Geschlechterverhältnisse.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 22. Apr. 2013 11:40 13:20 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung apl. Prof. Dr. Andreas Boes; Dr. phil. Tobias Kämpf; Dipl.-Polit. Thomas Lühr
2 Mo, 22. Jul. 2013 09:00 18:10 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung apl. Prof. Dr. Andreas Boes; Dr. phil. Tobias Kämpf; Dipl.-Polit. Thomas Lühr
3 Di, 23. Jul. 2013 09:00 18:10 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung apl. Prof. Dr. Andreas Boes; Dr. phil. Tobias Kämpf; Dipl.-Polit. Thomas Lühr
4 Mi, 24. Jul. 2013 09:00 18:10 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung apl. Prof. Dr. Andreas Boes; Dr. phil. Tobias Kämpf; Dipl.-Polit. Thomas Lühr
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
apl. Prof. Dr. Andreas Boes
Dr. phil. Tobias Kämpf
Dipl.-Polit. Thomas Lühr