02-02-8101-se Migrantinnen und Migranten im Erwerbssystem Deutschlands

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr.phil. Andrea Lange-Vester

Veranstaltungsart: Kurs

Orga-Einheit: FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: ArbTech-I

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Offizielle Kursbeschreibung:
PISA Studien und andere (international vergleichende) Untersuchungen haben hinreichend belegt, dass Kinder mit Migrationshintergrund häufig niedrigere Schul- und Bildungsabschlüsse erwerben als einheimische Kinder. Die soziale Ungleichheit im Bildungssystem trifft die MigrantInnen dabei verschieden: Türkische Kinder und Jugendliche schneiden schlechter ab als Gruppen mit anderem Migrationshintergrund und sind auch häufiger unter den SchulabbrecherInnen zu finden. Außerdem sind Mädchen mit Migrationshintergrund in der Schule erfolgreicher als Jungen aus Migrantenfamilien.

Das Seminar zielt darauf, die Bildungs- und Erwerbsstrategien der MigrantInnen nach Abschluss ihrer schulischen Laufbahn zu untersuchen: Wer absolviert ein Hochschulstudium und was ist über diese Gruppe bekannt? Wie steht es mit der Anerkennung von im Heimatland erworbenen Bildungsabschlüssen und Qualifikationen der MigrantInnen? Gibt es Untersuchungen über die Integration von MigrantInnen in bestimmten Ausbildungsberufen? Nehmen MigrantInnen an Weiterbildung teil und welche Forschungen gibt es dazu? Wer wählt den Weg in die berufliche Selbstständigkeit? Welche Erfahrungen machen MigrantInnen, die wechselnde prekäre Arbeitsverhältnisse erleben und von Arbeitslosigkeit bedroht sind? In der Bearbeitung dieser Fragen sind auch mögliche systematische Differenzen zwischen den Geschlechtergruppen, den Herkunfts- und Altersgruppen zu berücksichtigen.

Neben theoretischen Erklärungsansätzen stehen auch empirische Studien im Zentrum der Arbeit, die Aufschluss über die Situation in verschiedenen Gruppen geben und u.a. in Kleingruppen bearbeitet werden.

Die Veranstaltung findet wöchentlich am Mittwoch statt. Voraussichtlich werden zwei Termine am Dienstagabend hinzukommen, die alternativ auch als Block am Freitag stattfinden können. Näheres dazu in der 1. Sitzung. Zusätzliche Termine werden durch eine Reduktion der regulären Mittwochtermine ausgeglichen.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 24. Apr. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
2 Mi, 8. Mai 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
3 Mi, 15. Mai 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
4 Mi, 22. Mai 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
5 Mi, 29. Mai 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
6 Mi, 5. Jun. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
7 Mi, 12. Jun. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
8 Mi, 19. Jun. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
9 Mi, 26. Jun. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
10 Mi, 3. Jul. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
11 Mi, 10. Jul. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
12 Mi, 17. Jul. 2013 11:40 13:20 S103/116 Dr.phil. Andrea Lange-Vester
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr.phil. Andrea Lange-Vester