02-04-0524-ue Ü Ausstellungspraxis: Wie verfasst man eine Objektbeschreibung?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Jakob Birken; M.A. Noura Dirani

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: ÜbMuseumArchivQuelle

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Übung richtet sich an Studierende (Master)m der europäischen Kuntsgeschichte, ostasiatischen Kunstgeschichte, Geschichte, Japanologie, Transcultural Studies (HD) und M.A. Geschichte sowie M.A. Geschichte - Umwelt - Stadt (beide TUD); für Gasthörer wird eine Warteliste eingerichtet. Das Seminar richtet sich auch an Studenten interdiszipilnärer Studien/ Darmstadt.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Im Rahmen der Übung sollen grundlegende Kenntnisse zum Verfassen von Objektbeschreibungen vermittelt werden. In einer der ersten Sitzungen soll zunächst das Projekt "Images of Disaster" vorgestellt werden. In Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen bereitet das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Monica Juneja und Prof. Gerrit Jasper Schenk die Ausstellung 'Atlantis bis Fukushima. Vom Umgang mit menschlichen Katastrophen' vor. Erforscht werden die kulturellen Muster des Wahrnehmens, Verstehens und Bewältigens von Naturkatastrophen. Dabei stellt die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik einen wesentlichen Bestandteil der Forschung dar. Die Forschungsergebnisse sollen mit Objekten und Bildern, mit Simulationen und interaktiven Stationen plastisch präsentiert werden. Dazu dienen Exponate aller denkbaren Gattungen, von hochrangigen Leihgaben aus renommierten Museen bis zu Alltagsgegenständen, auch zum Begehen, Anfassen und interaktiven Manipulieren. Anhand ausgesuchter Exponate üben die Studierenden zunächst, die wesentlichen Informationen zu den jeweiligen Objekten (historischer Kontext, Größe, Material, kunsthistorische Einordnung) zu beschaffen, und diese Informationen anschließend in einer sowohl wissenschaftlich seriösen wie für ein breites Publikum informativen Kurzbeschreibung zusammenzufassen. Ziel ist es, zu lernen, Objektbeschreibungen und Werktexte für Ausstellungskataloge zu verfassen. Gut gelungene Texte, die im Rahmen der Übung erarbeitet werden, werden in dem Ausstellungskatalog "Von Atlantis bis Fukushima" veröffentlicht.

Weitere Informationen:
Veranstaltungsort ist das Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung
Voßstraße 2, Gebäude 4400
D-69115 Heidelberg

hier: Raum 112

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 18. Mai 2013 10:00 12:00 M. A. Jakob Birken; M.A. Noura Dirani
2 Sa, 15. Jun. 2013 09:00 18:00 M. A. Jakob Birken; M.A. Noura Dirani
3 Sa, 13. Jul. 2013 13:00 18:00 M. A. Jakob Birken; M.A. Noura Dirani
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
M.A. Noura Dirani
M. A. Jakob Birken