05-15-1063-pr Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll

Veranstaltungsart: Praktikum

Orga-Einheit: FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan: FP

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 6

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Versuche im Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene vermitteln Ihnen Grundlagen aus verschiedenen Fachdisziplinen, führen in unterschiedliche Experimentiertechniken ein und machen Sie mit Auswertemethoden vertraut.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Grundpraktikum. Außerdem sollten Sie den Kurs Physikalische Messtechnik mit zwei Credit Points absolviert haben. Die Anmeldung zum Fortgeschrittenenpraktikum erfolgt online über die Portal-Seite der Fachschaft Physik. Hierfür muss Ihre Matrikelnummer im System eingetragen sein. Dies wird in der Regel nach Abschluss des Grundpraktikums durch den Praktikumsleiter vorgenommen. Sollten Sie noch nicht registriert sein, können sich von den Praktikumsleitern eintragen lassen. Das Praktikum sollte in zwei Semestern (üblicherweise im fünften und sechsten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs) durchgeführt werden. Insgesamt müssen Sie 12 Versuche erfolgreich absolvieren. Versuche können auch durch geeignete Miniforschungsprojekte ersetzt werden. Dabei gilt aber die Regelung, dass maximal zwei Versuche für ein Projekt anerkannt werden, auch für Projekte im Auslandssemester. Die Themen dieser Projekte sollen sich von den durchgeführten, bzw. noch durchzuführenden Versuchen unterscheiden, denn die breite Methodenvielfalt ist das Selbstverständnis des Praktikums. Wird dies beachtet, ist die Zahl der Projekte nicht eingeschränkt. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte vor der Durchführung eines Projektes an einen der Verantwortlichen. 

Das abgeschlossene Praktikum wird als unbenotete Studienleistung mit 16 Credit Points anerkannt. Dies bedeutet, dass im Durchschnitt für jeden Versuch ein Workload von etwa 40 Stunden angesetzt ist. Teile des Praktikums (jeder erfolgreich abgeschlossene Versuch zählt 1.33 Credit Points) können für die Anmeldung zur Bachelor-Thesis angerechnet werden.Eine Liste der angebotenen Versuche finden Sie in den entsprechenden Abteilungen. Allgemeine Informationen zum Fortgeschrittenenpraktikum finden Sie hier.

Literatur:

Wird in den einzelnen Versuchsbeschreibungen aufgeführt.

Voraussetzungen:

Physikalisches Grundpraktikum, Bereitschaft, die erlangten Kompetenzen aus den vorangegangenen Semestern auf die konkreten Fragen, die mit den Versuchen beantwortet werden sollen, anzuwenden und wissenschaftliche Experimentierpraxis zu erlangen.

Erwartete Teilnehmerzahl:




Weitere Informationen:

Startseite des Praktikums für Fortgeschrittene
Studierende, die mit dem Fortgeschrittenen-Praktikum beginnen, können sich an der Veranstaltung am ersten Termin über Organisatorisches zum Praktikum informieren.

Offizielle Kursbeschreibung:

s. Modulhandbuch Bachelor


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2013 14:00 15:00 S204/213 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
2 Mo, 28. Okt. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
3 Mo, 4. Nov. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
4 Mo, 11. Nov. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
5 Mo, 18. Nov. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
6 Mo, 25. Nov. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
7 Mo, 2. Dez. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
8 Mo, 9. Dez. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
9 Mo, 16. Dez. 2013 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
10 Mo, 13. Jan. 2014 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
11 Mo, 20. Jan. 2014 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
12 Mo, 27. Jan. 2014 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
13 Mo, 3. Feb. 2014 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
14 Mo, 10. Feb. 2014 09:00 17:00 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer; Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile; Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Bild: Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile
Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Feile
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Elsäßer
Bild: Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll
Prof. Dr. phil. nat. Thorsten Kröll