03-01-1142-se Entschleunigung: Kerndimensionen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Peter Euler

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: se-Umwelterziehung

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 68

Lehrinhalte:
Neuere Forschungen zeigen immer deutlicher, dass Beschleunigung in allen Lebensbereichen ein zentraler Grund für die globale nichtnachhaltige Entwicklung ist. Die Veränderung des Zeitumgangs setzt aber voraus, dass Bildung ein Bewusstsein von den Dimensionen der Zeit für eine nachhaltige Entwicklung entwickelt.
Im Seminar soll daher zunächst historisch und systematisch ein Begriff von Nachhaltigkeit erarbeitet werden. Auf dieser Grundlage sollen dann Dimensionen der Zeit als wesentlicher Teil einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) erarbeitet werden.
Im Zentrum der Seminarlektüre steht: FISCHER, Ernst Peter/WIEGANDT, Klaus (Hg.)(211): Dimensionen der Zeit. Die Entschleunigung unseres Lebens. Frankfurt/M (unentgeltlich bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zu beziehen)
Weiter zum Zeitthema wird empfohlen: DÖRPINGHAUS, Andreas/UPHOFF, Ina-Katharina (2012): Die Abschaffung der Zeit. Wie Bildung verhindert wird. Darmstadt
Literaturempfehlung zur kritischen Einschätzung von BNE:
LEGGEWIE, Claus/WELZER, Harald (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt/M
KERWER, J:/PETRISCHAK, H. u.a. (Hrsg.)(2009): Nachhaltigkeit: Ein Thema für Schule und Unterricht. Polis 51. Hessische Landeszentrale für Politische Bildung. Wiesbaden
http://www.hlz.tu-darmstadt.de/fileadmin/pdf/polis/polis51web.pdf (zuletzt August 2012)
MEUELER, Erhard: Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Mühsam gegen den Wind aufkreuzen vnb.trilos.de/amiscara/download.php?id=409 (zuletzt August 2012)

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 25. Okt. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
2 Fr, 1. Nov. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
3 Fr, 8. Nov. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
4 Fr, 15. Nov. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
5 Fr, 22. Nov. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
6 Fr, 29. Nov. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
7 Fr, 6. Dez. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
8 Fr, 13. Dez. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
9 Fr, 20. Dez. 2013 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
10 Fr, 17. Jan. 2014 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
11 Fr, 24. Jan. 2014 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
12 Fr, 31. Jan. 2014 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
13 Fr, 7. Feb. 2014 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
14 Fr, 14. Feb. 2014 09:50 11:30 S113/118 Prof. Dr. phil. Peter Euler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. phil. Peter Euler