15-01-2103-ue B 21 - Die selbstgemachte Stadt - Nachhaltigkeitsinitiativen in der Stadtentwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB15 Architektur

Anzeige im Stundenplan: ue-Städtebau2

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Lehrinhalte:
Die Rolle des Bürgers in der Gestaltung verschiedener Gesellschaftsbereiche ist in den vergangenen Jahren häufig eingefordert worden. Dies trifft nicht zuletzt auf die Stadtentwicklung zu, wo Mitwirkung und dialogische Arbeit als Voraussetzungen einer zukunftsfähigen Planung gelten. Verschiedene Instrumente sind von Seiten der Verwaltung zum Einsatz gekommen. Ein wichtiger Bestandteil der selbstgemachten Stadt findet aber weiterhin im Rahmen von Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen statt, auf bundesweiter oder internationaler Ebene, aber auch in Bezug auf einen lokalen Kontext. Beide Kriterien erfüllt das translokale Initiativen-Netzwerk Transition Town, das in unterschiedlicher Ausprägung in fast 500 Städten und Gemeinden weltweit aktiv ist, darunter auch Darmstadt.
Das Seminar soll seine Teilnehmer zu einer kritischen Diskussion der verschiedenen Facetten und Kontexte der Partizipation und der selbstgemachten Stadt anregen. Ein Fokus ist dabei auf der nachhaltigen Stadtentwicklung, mit Einblicken in die bereits verwirklichten Projekte verschiedener Städte Europas und der Welt gerichtet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch in der praktischen Anwendung des Begriffs. Dazu soll eng mit Transition Town Darmstadt zusammengearbeitet werden. Im Rahmen des Konzepts Service Learning, das durch die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle an der TU Darmstadt gefördert wird, sind die Entwicklung gemeinsamer Projekte mit Transition Town Darmstadt und der interdisziplinären Studierendengruppe vorgesehen: geplant ist die Einrichtung eines Repair-Cafés für Elektrogeräte und begleitend dazu ein Presse-und Öffentlichkeitsarbeitsprojekt. Die Projekte werden aus der Studierendengruppe heraus entwickelt, geplant und verwirklicht.
Mit dieser vielfältigen Fragestellung und Zielsetzung sind Studierende aller Fachbereiche und Studiengänge der TU Darmstadt eingeladen, sich an dieser fächerübergreifenden Diskussion und Projektarbeit zu beteiligen.Das Seminar findet in 5 Blockveranstaltungen statt.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 24. Okt. 2013 17:00 19:00 L301/455 Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
2 Fr, 8. Nov. 2013 14:00 18:30 L301/455 Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
3 Fr, 8. Nov. 2013 14:00 18:30 L301/455 Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
4 Sa, 9. Nov. 2013 14:45 17:30 Exkursion Kranichstein Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
5 Sa, 9. Nov. 2013 14:45 17:30 Exkursion Kranichstein Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
6 Sa, 14. Dez. 2013 14:00 19:00 Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
7 Mi, 8. Jan. 2014 14:00 19:00 Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
8 Sa, 1. Feb. 2014 10:00 13:00 Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel; Dr. Anna Zdiara
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dipl.-Ing. Julian Wekel
Dr. Anna Zdiara