05-11-0031-vl Physik II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan: Ex 2

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Mechanische Schwingungen
Mechanische gedämpfte Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Gekoppelte Pendel
Harmonische Analyse
Wellen
Akustik
Ladungen, Felder, Elektromagnetismus
Elektrische Dipole, Gauss'scher Satz
Strom und Schwingkreise
Quellen des magnetischen Feldes, Magnetische Induktion
Energie des Magnetfeldes, Maxwell'sche Gleichungen

Literatur:
Demtröder; Experimentalphysik II; Springer Verlag
Halliday, Resnick, Walker; Physik BSc-Edition; Wiley
Tipler, Mosca; Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; Springer Verlag
Bergmann, Schaefer; Lehrbuch der Experimentalphysik, Band II Elektromagnetismus

Hinweis: Der Vorlesungsteil "Schwingungen und Wellen" ist in den mehrbändigen
Lehrbüchern meist im 1. Band enthalten.

Herr Pietralla wird sich wieder an dem Walther-Skript orientieren, das Sie
auf Herrn Walthers homepage des IAP herunterladen können. Das dazu
nötige Passwort wird Ihnen in der Vorlesung bekanntgegeben.

Voraussetzungen:
Physik I bzw. entsprechender Vorkurs empfohlen.
Zudem soll für die mathematischen Grundlagen (auch: Differential-
Gleichungen) noch einmal auf den math. Vorkurs verwiesen werden.

Beherrschung der deutschen Sprache: Vorlesung, Übung und Prüfung
werden in deutscher Sprache abgehalten.

Weitere Informationen:
Wir planen wieder, bestimmte Physik-Simulationen 
für die Übungen zu verwenden und verweisen dazu
auf die moodle-Plattform.

Der Übungsbetrieb soll weitesgehend wie im vorigen
Semester ablaufen: In den Übungsstunden bearbeiten
Sie im Präsenzteil Aufgaben, die anschließend diskutiert
werden. Oft wird zur Klausurvorbereitung ein Quiz angeboten,
das sich an den Hausaufgaben zur jeweiligen Stunde orientiert.
Das Quiz wird korrigiert.
Nach dem Präsenzteil können Fragen zu den Hausübungen diskutiert
werden. Hier wird jedoch eine Initiative von Ihnen erwartet.
Tragen Sie insbesondere gern alternative Lösungsansätze vor! Gerade
hier wird ein hoher Lerneffekt erwartet.

Ansonsten können Sie sich mit den online angebotenen Lösungsvorschlägen
zu den Hausübungen vertraut machen.
Die Hausübungen, die sich thematisch auf den Stoff der Vorlesungen
in der jeweiligen Woche beziehen, werden jeweils Dienstags auf die TUCaN-Plattform
hochgeladen.
Sie sollen in den Übungsstunden Ihre bearbeiteten Hausübungen
abgeben. Wegen des hohen Arbeitspensum empfehlen wir hier dringend, dass
Sie sich zu Arbeitsgruppen zusammenschließen. Eine solche Gruppe könnte
so aussehen, dass jeder zunächst individuell 2 der 6-8 Aufgaben bearbeitet
und die Lösungen in der Gruppe vorstellt. Natürlich kann die Gruppe gemeinsam
die Lösung abgeben. Wir verschaffen uns anhand der Lösung einen Überblick, wo
Schwierigkeiten oder Missverständnisse auftreten und nachgearbeitet werden muss;
verzichten aber auf eine dezidierte Korrektur.
Diese Zeit wollen wir besser für das regelmäßige Angebot von Sprechstunden einsetzen,
die Sie dazu nutzen können, Ansätze zu Hausübungen oder nicht verstandene Punkte
der Vorlesung zu diskutieren.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Apr. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
2 Do, 17. Apr. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
3 Di, 22. Apr. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
4 Do, 24. Apr. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
5 Di, 29. Apr. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
6 Di, 6. Mai 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
7 Do, 8. Mai 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
8 Di, 13. Mai 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
9 Do, 15. Mai 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
10 Di, 20. Mai 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
11 Do, 22. Mai 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
12 Di, 27. Mai 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
13 Di, 3. Jun. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
14 Do, 5. Jun. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
15 Di, 10. Jun. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
16 Do, 12. Jun. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
17 Di, 17. Jun. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
18 Di, 24. Jun. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
19 Do, 26. Jun. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
20 Di, 1. Jul. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
21 Do, 3. Jul. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
22 Di, 8. Jul. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
23 Do, 10. Jul. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
24 Di, 15. Jul. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
25 Do, 17. Jul. 2014 08:00 09:40 S206/030 Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pietralla