02-02-5502-se Einführung in die Mediensoziologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ludger Fittkau

Veranstaltungsart: Kurs

Orga-Einheit: FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: GesInst-II

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
"Bewußtseinsindustrie" - dieser auf die Entwicklung der Massenmedien gemünzte, fast vergessene Schlüsselbegriff der kritischen Theorie könnte im Zeitalter von Amazon, Facebook und Co. wieder eine neue Bedeutung gewinnen. Denn die Internet-Konzerne zielen direkt auf unser Bewußsein, unsere
Konsum- und Kommunikationswünsche sollen höchst individuell erfasst werden.

Dennoch: Obwohl Massenmedien, wie auch Niklas Luhmann feststellte, "seit Jahrhunderten" einen schlechten Ruf haben, halten Soziologen wie Schelsky oder eben Luhmann sie in modernen Gesellschaften für unverzichtbar. "Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien". So lautet der erste Satz in Luhmanns "Realität der Massenmedien". Die Fußnote dazu lautet: "Das gilt auch für Soziologen, die ihr Wissen nicht mehr im Herumschlendern und auch nicht mit bloßen Augen und Ohren gewinnen können."

Ausgehend von Habermas und Luhmann werden wir im Laufe der Veranstaltung weitere klassische Texte der Medientheorie gemeinsam lesen und diskutieren: von Benjamin über Adorno und Anders sowie Schelsky bis zu McLuhan und zu aktuellen Versuchen, den Strukturwandel der Massenmedien im Internet-Zeitalter zu erfassen.

Literatur:
Achtung: Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anschaffung zweier Bücher, die auch maßgeblich für die vierstündige Abschlussklausur ( 6 CP) sind:

Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien, mittlerweile in der 4. Auflage im Verlag für Sozialwissenschaften erschienen, es geht aber auch die Ausgabe des Westdeutschen Verlags ( ca. 19,90)

sowie

Günter Helmes/Werner Köster(Hg.): Texte zur Medientheorie, Verlag Philipp Reclam, Stuttgart 2008

Das gelbe Reclam-Heftchen kostet 8,40 Euro

Voraussetzungen:
Bitte besorgen Sie sich die beiden angegebenen Bücher möglichst zur ersten Seminarsitzung, damit wir rasch loslegen können!

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Apr. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
2 Mi, 23. Apr. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
3 Mi, 30. Apr. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
4 Mi, 7. Mai 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
5 Mi, 14. Mai 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
6 Mi, 21. Mai 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
7 Mi, 28. Mai 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
8 Mi, 11. Jun. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
9 Mi, 18. Jun. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
10 Mi, 25. Jun. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
11 Mi, 2. Jul. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
12 Mi, 9. Jul. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
13 Mi, 16. Jul. 2014 18:05 19:45 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ludger Fittkau
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Ludger Fittkau