02-02-6501-se Veränderungen in der betrieblichen Wirklichkeit - Perspektiven und künftige Handlungsoptionen der Unternehmen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Karl-Heinz Reichert

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: SpezMeth-I

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
I. BETRIEBLICHE VERÄNDERLINGEN NEUE BETRIEBSWIRTSCHAFT: Sozialstruktur in den Betrieben; Globales Wirtschaften und Gestalten; Abschied vom traditionellen Arbeitsverhältnis; Neue Beschäftigungsformen in ihren Ausgestaltungsformen und die daraus anstehenden kurz-, mittel-und langfristigen Folgen; Betriebe, Wirtschaftsbranchen und das Entstehen einer Armutsgesellschaft; Betriebsentwicklungen als Folge demographisch abgeleiteter Verwerfungen; unbezahlte Arbeit und die Chancen für Menschen, die "neue" Anforderungen nicht (mehr) schaffen.

II. NEUE UNTERNEHMERISCHE HANDLUNGSMAXIME: Umstrukturierungen von Unternehmen und Betrieben; aktuelle Unternehmensstrategien; Unternehmensverbindungen, -kooperationen und die "lose" Zusammenarbeit; Technologische Entwicklungen und deren Folgen; Personelle Herausforderungen für Betriebe und Gesellschaft; Entwicklung einer veränderten Arbeitswelt; Belastungen für Betriebe, deren Mitarbeiter und der Gesamtgesellschaft.

III. SYSTEMISCHE RATIONALISIERUNG: Die "neue" Form der betrieblichen Rationalisierung; Rationalisierungsbedingte Betriebsveränderungen; Folgen einer Betriebsmodernisierung; Wandel von Organisationen innovative Prozesse; die "neuen, geschulten" Mitarbeiter; technologische und gesellschaftliche Veränderungen im Arbeitsvollzug; Ausfall der Sozialkomponente.

IV. FORDERUNGEN NACH "MEHR" FLEXIBILITAT: Modernes Management; Neudefinition und Entwicklung von Arbeit; Führungs- und Gestaltungsgrundsätze; Kommunikation und Innovation; Tarifpolitik und Betriebsratearbeit; Personalpolitische Störungen im Betrieb; Entstehung einer Vertrauenskrise und gesellschaftliche Verwerfungen; Problematik "gescheiterter" Menschen; Versuch einer gesamtgesellschaftlichen Zukunftsbetrachtung.

Literatur:
wird am Anfang der Veranstaltung bekanntgegeben

Voraussetzungen:
Zielgruppe:
Studierende der Sozialwissenschaften im Hauptstudium Studierende mit fachübergreifenden Interessen (Begleitstudium)

Leistungsnachweise:
Erwerb ist auf Wunsch wie folgt möglich, jedoch den Studierenden freigestellt! im Haupt-und Nebenfach: Vorlage einer Hausarbeit bis 30. 09. 2014 je nach Umfang 3 oder 6 ECP bei Bachelorstudiengang im Begleitstudium: Erstellung eines Thesenpapiers bis 30.09. 2014

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 24. Apr. 2014 13:30 15:10 S103/102 Dr. phil. Karl-Heinz Reichert
2 Do, 8. Mai 2014 13:30 18:00 S103/102 Dr. phil. Karl-Heinz Reichert
3 Do, 15. Mai 2014 13:30 18:00 S103/102 Dr. phil. Karl-Heinz Reichert
4 Do, 26. Jun. 2014 13:30 18:00 S103/102 Dr. phil. Karl-Heinz Reichert
5 Do, 3. Jul. 2014 13:30 18:00 S103/102 Dr. phil. Karl-Heinz Reichert
6 Do, 10. Jul. 2014 13:30 18:00 S103/102 Dr. phil. Karl-Heinz Reichert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. phil. Karl-Heinz Reichert