13-A0-0016-vl Baubetrieb A2 (Teil 1) - beinhaltet in 13-A0-0002-vl -keine Anmeldung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: Baub. A2 T1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:


  • Grundlagen der Bauprojektorganisation
  • Grundlagen der Auschreibung und Vergabe von Bauleistungen und des Bauvertragswesens
  • Grundlagen der Bauverfahren des Erdbaus, Hochbaus, Ingenieurbaus und Spezialtiefbaus
  • Einführung in die Arbeitssicherheit auf Baustellen
  • Arbeitsvorbereitung (Verfahrensvergleich, Baustelleneinrichtung, Terminplanung)
  • Kalkulation und Preisbildung
  • Einführung in das Baustellencontrolling

Literatur:


  • Motzko: Skript Baubetrieb A2
  • Girmscheid/Motzko: Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen, Springer Verlag
  • Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
  • Motzko: Praxis des Bauprozessmanagements, Ernst & Sohn Verlag
  • Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
  • Berner/Kochendörfer/Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft, Teubner Verlag
  • Berner/Kochendörfer/Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre 2: Baubetriebsplanung, Teubner Verlag
  • Drees/Kraus: Baumaschinen und Bauverfahren, Expert Verlag
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: Baugeräteliste 2007, Bauverlag
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband des Deutschen Baugewerbes: Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen - KLR Bau, Bauverlag, Werner Verlag
  • Hoffmann/Krause: Zahlentafeln für den Baubetrieb, Vieweg Teubner Verlag
  • Hofstadler: Schalarbeiten, Springer Verlag
  • Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, Werner Verlag
  • Proporowitz: Baubetrieb - Bauwirtschaft, Hanser Verlag
  • Proporowitz: Baubetrieb - Bauverfahren, Hanser Verlag
  • Schach/Otto: Baustelleneinrichtung, Teubner Verlag
  • Vygen/Wirth/Schmidt: Bervertragsrecht, Werner Verlag

Voraussetzungen:


  • Kenntnisse des Moduls Baubetrieb A1

Offizielle Kursbeschreibung:
 
Qualifikationsziele/Kompetenzen
 
Die Studierenden …


  • können die wesentlichen Prozesse in Bauprojektorganisationen abgrenzen
  • haben einen Überblick über die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen und das Bauvertragswesen
  • haben einen Überblick über die Bauverfahren des Erdbaus, Hochbaus, Ingenieurbaus und Spezialtiefbaus
  • können Bauverfahren und Baumethoden in Grundzügen miteinander vergleichen und eine begründete Auswahl treffen
  • können Terminpläne und Baustelleneinrichtungspläne aufstellen
  • können Angebote für Bauleistungen in Grundzügen bearbeiten und zusammenstellen
  • haben einen Einblick in die Aufgaben des Baustellencontrollings

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 13. Okt. 2014 09:50 11:30 Raum S101/A03 -> 13-A0-0002-vl Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
2 Mo, 13. Okt. 2014 14:25 16:05 Raum S103/221 -> 13-A0-0002-vl Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
3 Mo, 20. Okt. 2014 14:25 16:05 Raum S101/A03 -->13-A0-0002-vl Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Dr.-Ing. Jörg Fenner
Prof. Dr. Christoph Motzko