02-03-0012-ps Vergleich II A: Politische Einstellungen und politisches Verhalten in der Eurokrise

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Simon Rudolf Bauer

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: PS2Vergl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen:
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme der Seminare "Einführung in den Vergleich politischer Systeme" sowie "Methoden der empirischen Sozialforschung".

Erwartete Teilnehmerzahl:



Offizielle Kursbeschreibung:
Wenn wir in den letzten Jahren von der "Krise" gesprochen haben, war meist nicht ganz klar, was eigentlich mit diesem Begriff gemeint ist. Es hat sich jedoch der Eindruck verfestigt, dass sich politische Akteure in Deutschland, der EU und sogar weltweit fortlaufend im Krisenmodus befinden. Der jeweilige Hintergrund veränderte sich seit 2007 jedoch fortlaufend: Schieflage des US-amerikanischen Immobiliensektors, Lehman-Pleite 2008, eine weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, seit 2010 zusätzlich eine Staatsschuldenkrise in Europa, die sich zur Bewährungsprobe für die gemeinsame Währung und die Zukunft der gemeinsamen europäischen Politik entwickelte. Diese Kette von Ereignissen wird angesichts der Komplexität der Phänomene gerne unter dem Schlagwort "Krise" subsummiert. Während allein die volkswirtschaftliche Perspektive genug Stoff für mehrere Lehrveranstaltungen bieten würde, befassen wir uns in diesem Seminar mit den Auswirkungen der Krisen auf die politischen Einstellungen und das politische Verhalten der Bürger in der EU.

Hierzu wollen wir zu Beginn des Seminars klären, was genau unter dem Begriff "Eurokrise" zu verstehen ist und einen Überblick über die Ereignisse erarbeiten. Auch gilt es zu klären wie politische Einstellungen entstehen und sich verändern. Der Hauptteil des Seminar besteht anschließend daraus, eine Reihe neuerer empirischer Studien zu bearbeiten, die sich verschiedenen Aspekten der europäischen Krise und ihrer Auswirkungen auf die Bürger widmen. Dabei werden u. a. folgende Fragestellungen untersucht: Welche Auswirkungen auf die Zufriedenheit mit der Demokratie auf nationalstaatlicher Ebene sind in den verschiedenen Staaten zu beobachten? Wie hat sich die Krise auf die Unterstützung der Europäischen Union durch die Bürger ausgewirkt, gibt es auch hier Unterschiede zwischen den verschiedenen europäischen Ländern? Unter welchen Bedingungen sind die Bürger bereit mit ihren europäischen Nachbarn solidarisch zu sein und Finanzhilfen zu unterstützen? Welche Folgen hatte die Krise auf das Wahlverhalten? Wurden amtierende Regierungen für die schlechte Lage bestraft und konnten extremistische Parteien von ihr profitieren?

Im Seminar behandeln wir u.a. (in der Mehrzahl englischsprachige) empirische Studien, deren Lektüre grundlegende Statistikkenntnisse, aber – vor allem – die Bereitschaft voraussetzt, diese anzuwenden und mit Hilfe des Dozenten ggf. auch zu erweitern. Gleichzeitig soll es darum gehen, jeweils nach den demokratietheoretischen Implikationen der Befunde zu fragen und diese lebendig zu diskutieren.

Online-Angebote:

Material zum Seminar wird fortlaufend über Moodle bereitgestellt.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 14. Okt. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
2 Di, 21. Okt. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
3 Di, 28. Okt. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
4 Di, 4. Nov. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
5 Di, 11. Nov. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
6 Di, 18. Nov. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
7 Di, 25. Nov. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
8 Di, 2. Dez. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
9 Di, 9. Dez. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
10 Di, 16. Dez. 2014 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
11 Di, 13. Jan. 2015 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
12 Di, 20. Jan. 2015 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
13 Di, 27. Jan. 2015 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
14 Di, 3. Feb. 2015 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
15 Di, 10. Feb. 2015 15:10 16:50 S422/3 M. A. Simon Rudolf Bauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
M. A. Simon Rudolf Bauer