02-03-0007-vl Einführung in das Regierungssystem der BRD

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Stephan Bröchler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: VLBRD

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Vorlesung soll einen Überblick über die wesentlichen Institutionen, Verfahren und Wirkungsweisen des deutschen Regierungssystems geben. Im Kern soll sie erklären, wie demokratische Herrschaft in Deutschland gelingt. In einer historischen Perspektive sollen die Besonderheiten von repräsentativer Demokratie, Parlament und Regierung, Föderalismus, Rechtsstaat, Sozialstaat, Verwaltung und politischer Organisation der Gesellschaft in Parteien und Verbände dargestellt werden. In systematischer Perspektive sollen die Funktionsmechanismen der Demokratie erläutert werden. Dabei soll die Leitfrage beantwortet werden, wie die Vielzahl von individuellen Interessen hinsichtlich öffentlicher Aufgaben in legitime kollektive Entscheidungen transformiert werden können.

Literatur:
- Beyme, Klaus von, 2011: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 11. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
- Glaeßner, Gert-Joachim, 2006: Politik in Deutschland, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Pilz, Frank/Ortwein, Heike, 2008: Das politische System Deutschlands. Systemintegrierende Einführung in das Regierungs-,
Wirtschafts- und Sozialsystem, München, Wien. Oldenbourg (4. Aufl.).
- Rudzio, Wolfgang, 2011: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
- Schmidt, Manfred G., 2011: Das politische System Deutschlands, München: Beck (2. Aufl.).
- Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg), 2006: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden:VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
- Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm/Gawrich, Andrea, 2007: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands, Neuausgabe,
München: Pieper.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 14. Okt. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
2 Di, 21. Okt. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
3 Di, 28. Okt. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
4 Di, 4. Nov. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
5 Di, 11. Nov. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
6 Di, 18. Nov. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
7 Di, 25. Nov. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
8 Di, 2. Dez. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
9 Di, 9. Dez. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
10 Di, 16. Dez. 2014 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
11 Di, 13. Jan. 2015 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
12 Di, 20. Jan. 2015 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
13 Di, 27. Jan. 2015 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
14 Di, 3. Feb. 2015 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
15 Di, 10. Feb. 2015 13:30 15:10 S103/221 PD Dr. Stephan Bröchler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
PD Dr. Stephan Bröchler