02-06-0306-ku Grundlagen der Systematischen Theologie: Einführung in die Christologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. theol. Gesche Linde

Veranstaltungsart: Kurs

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: 02-06-0306-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Christologie (die 'Lehre von Jesus [als dem] Christus') ist sowohl die historische Wurzel als auch das systematische Zentrum der christlichen Theologie: Der Glaube, dass in der Person Jesus der Christus erschienen sei (bzw. dass der erwartete Christus mit der Person Jesus identisch sei), hat schon sehr früh zu einer Reihe entsprechender Lehrbildungen (und Doxologien) geführt. In diesem Seminar wollen wir uns vorsichtig der klassischen Christologie annähern und anhand von Quellentexten versuchen, verschiedene dogmatische Problemkomplexe anzureißen. Dabei schreiten wir von der Gegenwart in die Vergangenheit zurück, um auf diese Weise ein besseres Verständnis für einige der einschlägigen Fragestellungen zu entwickeln. Wir beginnen mit der modernen Frage nach dem historischen Jesus, berühren christologische Modelle wie die Prinzip-, Vorbild-, Urbildchristologie, streifen kurz die protestantische Lehrbildung (Ständelehre; Ubiquitätslehre und Extra Calvinisticum; Lehre vom Werk Christi: Sieg, Satisfaktion, Versöhnung; Ämterlehre) und besichtigen zum Schluss das altkirchliche Dogma, v.a.im Zusammenhang des Chalcedonense (Logoschristologie und Monarchianismus; Zweinaturenlehre).

Literatur:
Literatur: Wird zu den einzelnen Seminarsitzungen gesondert bekanntgegeben (Seminarplan). Ansonsten: Herbert Braun, Jesus – der Mann aus Nazereth und seine Zeit, um 12 Kapitel erw. Ausg., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn [gtb siebenstern 1422]. Hartmut Gese, Die Sühne; in: ders., Zur biblischen Theologie. Alttestamentliche Vorträge, 3., verb. Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1989. Adolf von Harnack, Das Wesen des Christentums, hg. v. Claus-Dieter Osthövener, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. Wolf-Dieter Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 1: Alte Kirche und Mittelalter, 2., durchges. Aufl., Gütersloh: Kaiser / Gütersloher Verlagshaus, 2000. Klaus-Peter Jörns, Notwendige Abschiede. Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2004. Martin Kähler, Der sog. historische Jesus und der geschichtliche, biblische Christus, neu hg. von Ernst Wolf, München: Chr. Kaiser, 1953. Bernhard Lohse, Epochen der Dogmengeschichte, 4. Aufl., Stuttgart/Berlin: Kreuz-Verlag, 1978. James M. Robinson, Kerygma und historischer Jesus, 2., wesentlich überarb. Aufl., Zürich/Stuttgart: Zwingli Verlag, 1967. Ders., Jesus und die Suche nach dem usrprünglichen Evangelium, aus dem Am. v. Heinz-Dieter Knigge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. Albert Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, 9. Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1984.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Okt. 2014 09:50 11:30 S103/11 PD Dr. theol. Gesche Linde
2 Mi, 29. Okt. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
3 Mi, 5. Nov. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
4 Mi, 12. Nov. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
5 Mi, 19. Nov. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
6 Mi, 26. Nov. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
7 Mi, 3. Dez. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
8 Mi, 10. Dez. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
9 Mi, 17. Dez. 2014 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
10 Mi, 14. Jan. 2015 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
11 Mi, 21. Jan. 2015 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
12 Mi, 28. Jan. 2015 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
13 Mi, 4. Feb. 2015 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
14 Mi, 11. Feb. 2015 09:50 11:30 S422/4 PD Dr. theol. Gesche Linde
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. theol. Gesche Linde