13-A0-0014-vl Bauen im Bestand: Verfahrenstechnik und Ökonomie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: BiB+VuÖ

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:


  • Projekt und Objekt im Lebenszyklus von Gebäuden
  • Bauökonomie - Kostenplanung und Nutzungskostenplanung
  • Grundlagen des Bauens im Bestand
  • Gebäudeinstandhaltung
  • Komplexe Verträge am Beispiel des Kraftwerkbaus
  • Abbrucharbeiten

Literatur:


  • Klingenberger: Skript Baubetrieb Bauen im Bestand - Verfahrenstechnik und Ökonomie
  • Steding: Skript Komplexe Verträge im Kraftwerksbau
  • Motzko: Praxis des Bauprozessmanagements, Ernst & Sohn Verlag
  • Bielefeld/Wirths: Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand, Vieweg Teubner Verlag
  • Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
  • Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauwerksbuch
  • Institut für Bauforschung: Bau-Nutzungskosten, Fraunhofer IRB Verlag
  • Hasselmann/Liebscher: Normengerechtes Bauen, Rudolf Müller Verlag
  • Klemisch: Bauunterhaltung, Fraunhofer IRB Verlag
  • Kochendörfer/Liebchen/Viering: Bau-Projekt-Management, Vieweg Teubner Verlag
  • Lippok/Korth: Abbrucharbeiten, Rudolf Müller Verlag
  • Sommer: Projektmanagement im Hochbau, Springer Verlag

Voraussetzungen:


  • Kenntnisse des Moduls Baubetrieb A2

Offizielle Kursbeschreibung:

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Die Studierenden …


  • können die Projekt- und Objektphasen im Lebenszyklus von Gebäuden klassifizieren und kennen die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Abwicklung von Bauprojekten
  • wissen Kosten und Nutzungskosten im Lebenszyklus von Gebäuden zu strukturieren und können Kostenplanungsprozesse definieren
  • erkennen die besonderen Anforderungen an das Bauen im Bestand
  • können die Anforderungen an eine systematische Gebäudeinstandhaltung beschreiben
  • können die verschiedenen Vertragsarten für Planung, Bau und Betrieb am Beispiel von Kraftwerken einordnen und abgrenzen
  • können die besonderen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten gegenüber sonstigen Bauleistungen darlegen und die Abbruchprozesse auf dieser Grundlage gestalten

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Apr. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
2 Mi, 22. Apr. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
3 Mi, 29. Apr. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
4 Mi, 6. Mai 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
5 Mi, 13. Mai 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
6 Mi, 20. Mai 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
7 Mi, 27. Mai 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
8 Mi, 3. Jun. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
9 Mi, 17. Jun. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
10 Mi, 24. Jun. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
11 Mi, 1. Jul. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
12 Mi, 8. Jul. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
13 Mi, 15. Jul. 2015 11:40 15:10 L101/293S Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Christoph Motzko
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr.-Ing. Jörg Fenner
Prof. Dr. Christoph Motzko