02-03-0014-ps Internationale Beziehungen I: Grundlagen C

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Antonio Arcudi

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: PS1IB

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Theorien, Debatten und Themengebiete der Internationalen Beziehungen. Es werden verschiedene zentrale Denkschulen vorgestellt, die in ausgewählten Politikfeldern und Handlungskontexten angewendet werden. Ziel des Seminars ist es, analytische Grundkenntnisse der Teildisziplin Internationale Beziehungen zu vermitteln, die auf eine kritische Auseinandersetzung sowohl mit theoretischen Fragestellungen als auch mit empirischen Problemen vorbereiten. Diese Grundkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für die weitere und vertiefende Beschäftigung mit Fragen der Internationalen Beziehungen im weiteren Studienverlauf.

Materialien:
Die Pflichttexte sowie weiterführende und aktuelle Materialien werden auf TUCaN eingestellt.

Literatur:


  • Schimmelfennig, Frank 2013.  Internationale Politik. Grundkurs Politikwissenschaft, 3. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh/UTB.
  • Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.) 2010. Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage. Opladen & Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB.
  • Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (Hrsg.) 2013. International Relations Theory: Discipline and Diversity, 3. Auflage. Oxford: Oxford University Press.
  • Rittberger, Volker/Zangl, Bernhard/Kruck, Andreas 2013. Internationale Organisationen. Politik und Geschichte, 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Voraussetzungen:


  • Regelmäßige Teilnahme und aktive mündliche Beteiligung an den einzelnen Sitzungen
  • Lektüre der Pflichttexte vor der jeweiligen Sitzung
  • Kurzpräsentation und/oder Referat (mit Thesenpapier)
  • Wissenschaftliche Hausarbeit  im Umfang von 5500-6000 Wörtern (ohne Literaturliste, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang)
  • Die Hausarbeit ist Grundlage der Bewertung. Es müssen alle Teilleistungen bestanden sein!

Erwartete Teilnehmerzahl:


Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Apr. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
2 Mi, 22. Apr. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
3 Mi, 29. Apr. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
4 Mi, 6. Mai 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
5 Mi, 13. Mai 2015 15:20 17:00 S103/9 M. A. Antonio Arcudi
6 Mi, 20. Mai 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
7 Mi, 27. Mai 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
8 Mi, 3. Jun. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
9 Mi, 17. Jun. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
10 Mi, 24. Jun. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
11 Mi, 1. Jul. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
12 Mi, 8. Jul. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
13 Mi, 15. Jul. 2015 15:20 17:00 S105/23 M. A. Antonio Arcudi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
M. A. Antonio Arcudi