02-03-0012-ps Vergleich II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Jared Sonnicksen

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: PS2Vergl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Unser Proseminar beschäftigt sich mit der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Im ersten Teil setzen wir uns deshalb mit einigen Konzepten und Typologien aus der Regierungslehre (u.a. parlamentarische Demokratie, Vetospieler und horizontale vs. vertikale Gewaltenteilung und insbesondere die Typologie von Mehrheits- bzw. Konkurrenzdemokratie vs. Konsens- bzw. Konkordanzdemokratie) auseinander. Darauf aufbauend werden einzelne Länderbeispiele Westeuropas behandelt (die Benelux-Länder, Deutschland, Frankreich, die Nordischen Länder, die Schweiz, das Vereinigte Königreich). Hier wird u.a. auf die jeweilige Institutionenstruktur, die Staatsorganisation (z.B. bundes- vs. einheitsstaatlich), und die Parteien- und Interessenvermittlungssysteme einzugehen sein. Abschließend werden die politischen Systeme in Verbindung mit den einführenden theoretischen Konzepten thematisch verglichen. Ziel ist dabei, nicht nur die strukturellen und funktionalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Systemen festzustellen, sondern auch generell Typologien und Ansätze der vergleichenden Politikwissenschaft stärker begreifbar zu machen – und somit den Sinn des Vergleichs noch einmal zu verdeutlichen.

Literatur:
Abromeit, Heidrun / Stoiber, Michael. (2006): Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme, Wiesebaden: VS Verlag.
Caramani, Daniele (Hrsg.) (2011): Comparative Politics, 2. Aufl., Oxford: Oxford University Press.
Holtmann, Everhard/Voelzkow, Helmut (Hrsg.) (2000): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag. (oder je nach Verfügbarkeit, die 3. Aufl., 2004 bzw. 2006).
Lijphart, Arend. (1999): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London: Yale University Press.
Lijphart, Arend (Hrsg.) (1992): Parliamentary and Presidential Government, Oxford: Oxford University Press.
Schmidt, Manfred G. (2010). Demokratietheorien, 5. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag (auch erhältlich (und günstiger) bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, www.bpb.de).

Offizielle Kursbeschreibung:
Vergleich II: Westeuropäische Demokratien zwischen Mehrheit und Konsens

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
2 Di, 28. Apr. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
3 Di, 5. Mai 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
4 Di, 12. Mai 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
5 Di, 19. Mai 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
6 Di, 26. Mai 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
7 Di, 2. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
8 Di, 9. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
9 Di, 16. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
10 Di, 23. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
11 Di, 30. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
12 Di, 7. Jul. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
13 Di, 14. Jul. 2015 13:30 15:10 S422/3 Dr. phil. Jared Sonnicksen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. phil. Jared Sonnicksen