02-03-0048-se Die Außenbeziehungen der EU gegenüber den BRICS-Staaten und anderen Schwellenländern

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Siegfried Schieder

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: SRegjenseits

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Einstiegsliteratur:

Flemes, Daniel/Nabers, Dirk/Nolte, Detlef (Hrsg.) 2012. Macht, Führung und Regionale Ordnung. Weltregionen im Wandel, Band 12. Baden-Baden: Nomos.
Keukeleire, Stephan et al. 2011. The EU Foreign Policy towards the BRICS and other Emerging Powers: Objectives and Strategies. Luxemburg: Policy Department of the European Parliament, http://www.europarl.europa.eu (28.02.2015).
Keukeleire, Stephan/Bruyninckx, Hans 2011. The European Union, the BRICs, and the Emerging New World Order, in: Hill, Christopher/ Smith, Michael (Hrsg.): Relations and the European Union, 2. Auflage. Oxford: Oxford University Press, 380-403.
Laïdi, Zaki 2012. BRICS: Sovereignty power and weakness, in: International Politics 49: 5, 614-632.
Larsen, Henrik 2009. A Distinct FPA for Europe? Towards a Comprehensive Framework for Analysing the Foreign Policy of EU Member States, in: European Journal of International Relations 15: 3, 537-566.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt.

Voraussetzungen:
Leistungsanforderungen:
Hinweise zu den Leistungsanforderungen entnehmen Sie bitte dem Syllabus, der in der ersten Seminarsitzung verteilt wird.

Erwartete Teilnehmerzahl:


Weitere Informationen:
Die Pflichtlektüre sowie das lernbegleitende Material (Syllabus, Folien usw.) werden auf TUCaN eingestellt.

Offizielle Kursbeschreibung:
Es ist inzwischen ein Gemeinplatz, dass sich seit Beginn des neuen Jahrtausends eine Verschiebung des globalen Machtgefüges von West nach Ost beobachten lässt. Insbe-sondere das große Wirtschaftswachstum der sogenannten BRIC(S)-Staaten verändert die weltweiten Machtverhältnisse. Die EU und ihre Mitgliedstaaten bauen daher seit einigen Jahren engere Beziehungen zu diesen aufstrebenden mittleren und großen Mächten auf. Die unter dem Label „strategische Partnerschaften“ firmierenden Be-ziehungen der EU zu den BRIC(S)-Staaten sowie zu anderen Wirtschafts- und Inte-grations¬räumen wie etwa ASEAN oder dem Mercosur sind nicht nur realpolitisch von Interesse, sondern sie sind auch zu einem wichtigen politikwissenschaftlichen Unter-suchungsgegenstand geworden. Von Interesse ist dabei, wie mit diesen neuen „Gestaltungs¬mächten“ thematisch breit angelegte, über Handel, Entwick¬lung und Wirtschaft hinausgehende Kooperations¬beziehungen entwickelt werden können. Was verbindet die BRIC(S)-Staaten und welche Agenda verfolgen sie? Ist ihre Politik kompatibel mit den Interessen und Werten der europäischen Außenpolitik? Auch stellt sich die Frage nach der Reichweite und Durchsetzungskraft des von der EU ange¬strebten effektiven Multilateralismus.

Ziel des Masterseminars ist es, die Außenbeziehungen der EU und ausgewählter Mitgliedstaaten (u.a. Deutschland, Frankreich, Großbritannien) gegenüber den BRIC(S)-Staaten und anderen Schwellenländern zu analysieren. Neben den historischen, institutionellen und theoretischen Grundlagen der EU-Außenbeziehungen werden in einem ersten Block die bilateralen Beziehungen der EU und ihrer Mitglied¬staaten zu einzelnen BRIC(S)-Staaten in den Bereichen Entwicklung, Handel und Sicherheit untersucht. In einem zweiten Block werden die interregionalen Beziehungen und strategischen Partnerschaften der EU mit den aufstrebenden Entwicklungsregionen analysiert.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 13. Apr. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
2 Mo, 20. Apr. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
3 Mo, 27. Apr. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
4 Mo, 4. Mai 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
5 Mo, 11. Mai 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
6 Mo, 18. Mai 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
7 Mo, 1. Jun. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
8 Mo, 8. Jun. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
9 Mo, 15. Jun. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
10 Mo, 22. Jun. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
11 Mo, 29. Jun. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
12 Mo, 6. Jul. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
13 Mo, 13. Jul. 2015 17:10 18:50 S215/51 Dr. phil. Siegfried Schieder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. phil. Siegfried Schieder