02-03-0048-se Klimawandel und Menschenrechte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. rer. pol. Andrea Schapper

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: SRegjenseits

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Arnold, Denis G. (ed.) 2011: The Ethics of Global Climate Change, Cambridge: Cambridge University Press.
Böhmelt, Tobias/ Koubi, Vally/ Bernauer, Thomas 2014: Civil Society Participation in Global Governance: Insights from Climate Politics, in: European Journal of Political Research 53: 18–36.
Hiskes, Richard P. 2009: The Human Right to a Green Future: Environmental Rights and Intergenerational Justice, Cambridge: Cambridge University Press.
Johl, Alyssa/ Duyck, Sébastien 2012: Promoting Human Rights in the Future Climate Regime, in: Ethics, Policy and Environment 15:3, 289-302.
Shue, Henry 2014: Climate Justice: Vulnerability and Protection, Oxford: Oxford University Press.

Erwartete Teilnehmerzahl:


Offizielle Kursbeschreibung:
Klimawandel und Menschenrechte sind eng miteinander verwoben. Auf der einen Seite führen die Folgen klimatischer Veränderungen, wie Dürren, Überflutungen oder extreme Wettereignisse dazu, dass vorwiegend soziale Menschenrechte, wie das Recht auf Nahrung, Wasser, angemessene Unterkunft oder Gesundheit, mitunter sogar das Recht auf Leben, nicht mehr gewährleistet werden können. Auf der anderen Seite können jedoch auch klimapolitische Maßnahmen, beispielsweise Großprojekte zur Kohlenstoffdioxidreduzierung, zu Menschenrechtsverletzungen führen. Hydrodämme und Waldschutzprojekte schränken zunehmend das Recht auf Selbstbestimmung und das Recht auf Subsistenzmittel insbesondere für indigene Bevölkerungsgruppen und agropastorale Gemeinschaften ein.
In diesem Seminar soll die komplexe Beziehung zwischen Klimawandel und Menschenrechten näher beleuchtet werden. Dafür werden wir auf theoretische Ansätze zu Klimagerechtigkeit, Regimekomplexität und institutioneller Interaktion zurückgreifen. Des Weiteren sind auch Theorien sozialer Bewegungen relevant, weil gerade transnationale Menschenrechtsnetzwerke vermehrt auf Rechtsverletzungen in der Klimapolitik aufmerksam machen. In dem Seminar sollen von den Teilnehmenden eigene empirische Fallstudien aus verschiedenen Weltregionen selbst recherchiert und präsentiert werden. Zudem ist ein Ziel des Seminars, den Blick auf aktuelle Entwicklungen zu richten (gerade die Zwischenverhandlungen zum neuen Klimavertrag in Bonn im Juni 2015), denn es besteht die Möglichkeit, dass Menschenrechte in das neue Klimaabkommen aufgenommen werden.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 13. Apr. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
2 Mo, 20. Apr. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
3 Mo, 27. Apr. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
4 Mo, 4. Mai 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
5 Mo, 11. Mai 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
6 Mo, 18. Mai 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
7 Mo, 1. Jun. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
8 Mo, 8. Jun. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
9 Mo, 15. Jun. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
10 Mo, 22. Jun. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
11 Mo, 29. Jun. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
12 Mo, 6. Jul. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
13 Mo, 13. Jul. 2015 15:20 17:00 S103/104 Dr. rer. pol. Andrea Schapper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. rer. pol. Andrea Schapper