02-03-0039-se Staatliches Regieren im internationalen Vergleich: am Beispiel der Reform föderaler Finanzverfassungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Arthur Benz

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: StaatlRegVergl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Verfassungen demokratischer Staaten müssen an veränderte politische und gesellschaftliche Verhältnisse angepasst werden. Dies erfolgt regelmäßig in Interpretationen durch politische Institutionen oder Verfassungsgerichte, von Zeit zu Zeit aber auch in Reformen nach Regeln der Verfassungsänderung. Die Regeln und Verfahren sowie die Stabilität oder Flexibilität von Verfassungen divergieren zwischen einzelnen Staaten erheblich. Besonders häufig, aber auch besonders schwierig zu ändern ist die territoriale Staatsorganisation, durch die Kompetenzen, Koordinationsverfahren und Finanzbeziehungen zwischen staatlichen Ebenen und Gebietskörperschaften geändert werden. Als besonders schwierig erweisen sich Reformen der Finanzverfassung, weil sie Verteilungskonflikte zwischen Bund und Gliedstaaten verursachen.

An diesem Beispiel sollen in dem Seminar Möglichkeiten und Grenzen von Verfassungsreformen sowie die Unterschiede in der Reformfähigkeit von demokratischen Staaten erörtert werden. Die Studierenden sollen dadurch mit Theorien und Methoden der qualitativen Analyse staatlichen Regierens im internationalen Vergleich vertraut gemacht werden.

Literatur:
Grundlegende Literatur:


  • Benz, Arthur, Knüpling, Felix (Hrsg.), 2012 : Changing Federal Constitutions. Lessons from International Comparison. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Publishers.
  • Bradway, Robin, Shah, Anwar, 2009: Fiscal Federalism: Principles and Practice of Multiorder Governance, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Lorenz, Astrid, 2011: Constitutional Negotiations in Federal Reforms: Interests, Interaction Orientation, and the Prospect of Agreement. Regional & Federal Studies 21 (4/5), 407-425.
  • Mahoney, James/Thelen, Kathleen, 2010: A Theory of Gradual Institutional Change, in: Mahoney, James und Thelen, Kathleen (Hrsg.): Explaining Institutional Change. Ambiguity, Agency, and Power. Cambridge: Cambridge University Press, 1-37.
  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26 (4), 323-356.
  • Shah, Anwar, 2009: The Practice of Fiscal Federalism: Comparative Perspectives. Montreal, Kingston: McGill-Queen's University Press.

Weitere Informationen:
Seminarplan:

13.04.15 Einführung: Thema und Methode
20.04.15 Theorie der Politikverflechtung
27.04.15 Institutional Change
04.05.15 Fallstudie 1: Belgien (Föderalismus)
11.05.15 Fallstudie 1: Belgien (Finanzverfassungsreform)
18.05.15 Fallstudie 2: Kanada (Föderalismus)
08.06.15 Fallstudie 2: Kanada (Finanzverfassungsreform)
15.06.15 Fallstudie 3: Schweiz (Föderalismus)
22.06.15 Fallstudie 3: Schweiz (Finanzverfassungsreform)
29.06.15 Fallstudie 4: Australien (Föderalismus)
06.07.15 Fallstudie 4: Australien (Finanzverfassungsreform)
13.07.15 Vergleich und Erklärung

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 13. Apr. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
2 Mo, 20. Apr. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
3 Mo, 27. Apr. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
4 Mo, 4. Mai 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
5 Mo, 11. Mai 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
6 Mo, 18. Mai 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
7 Mo, 8. Jun. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
8 Mo, 15. Jun. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
9 Mo, 22. Jun. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
10 Mo, 29. Jun. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
11 Mo, 6. Jul. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
12 Mo, 13. Jul. 2015 09:50 11:30 S105/22 Prof. Dr. Arthur Benz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Arthur Benz