02-03-0048-se Eurozentrismus in den Internationalen Beziehungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Leonie Sophie Andrea Holthaus

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: SRegjenseits

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Als „eurozentristisch“ gelten Annahmen, die sich an der europäischen Geschichte orientieren, von der Überlegenheit europäischer Ideen ausgehen, und andere Gesellschaften  - bewusst oder unbewusst - aus europäischer Perspektive als das unzivilisierte ‚Andere‘ konstruieren und bewerten. In diesem Seminar soll gefragt werden, ob und wie Selbstbeschreibungen, Theorien, Konzepte, und Analysen in der Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB) eurozentristische Annahmen reproduzieren und/oder verdecken. Zu diesem Zweck ist das Seminar in drei Themenblöcke gegliedert. Einführend werden der Eurozentrismusbegriff, das imperialistische Erbe in den IB, sowie Gegenentwürfe vorgestellt. Zweitens werden z.B. rassistische Prägungen in Schlüsselideen wie der These des demokratischen Friedens oder eurozentristische Annahmen in scheinbar neutralen Theorien wie dem Realismus diskutiert. Letztlich soll auf aktuelle Debatten z.B. zur Vereinbarung von Islam und Demokratie eingegangen werden.

Literatur:
Acharya A and Buzan B. (2010) Non-Western International Relations Theory. Perspectives an and beyond Asia, New York: Routledge.
Bell D. (2014) Before the democratic peace: Racial utopianism, empire and the abolition of war. European Journal of International Relations 20: 647-670.
Gruffydd Jones B. (2006) Decolonizing International Relations. Lanham: Rowman & Littlefield.
Hobson JM. (2012) The Eurocentric Conception of World Politics. Western International Theory, 1760-2010, Cambridge: Cambridge University Press.
Jahn B. (2000) The Cultural Construction of International Relations, Basingstoke: Palgrave.
Kayaoglu T. (2010) Westphalian Eurocentrism in International Relations Theory. International Studies Review 12: 193-217.
Salter M. (2002) Barbarians and Civilisation in International Relations: Pluto Press.

Voraussetzungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme und Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur werden vorausgesetzt.

Erwartete Teilnehmerzahl:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Apr. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
2 Mi, 22. Apr. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
3 Mi, 29. Apr. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
4 Mi, 6. Mai 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
5 Mi, 13. Mai 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
6 Mi, 20. Mai 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
7 Mi, 27. Mai 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
8 Mi, 3. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
9 Mi, 17. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
10 Mi, 24. Jun. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
11 Mi, 1. Jul. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
12 Mi, 8. Jul. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
13 Mi, 15. Jul. 2015 13:30 15:10 S422/2 Leonie Sophie Andrea Holthaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Leonie Sophie Andrea Holthaus