02-11-1003-ps Descartes: Meditationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-11-1003-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Descartes‘ Meditationen über die erste Philosophie (1641) gelten als Meilenstein der neuzeitlichen Philosophie. Der Autor unternimmt es, eine metaphysische Fundierung der neuzeitlichen Wissenschaft zu geben und diskutiert dabei zentrale Themen der theoretischen Philosophie: Fragen der Erkenntnistheorie (Wissen, Skepsis, Irrtum und Wahrheit), der Philosophie des Geistes (Verhältnis der geistigen zur materiellen Wirklichkeit) und der rationalen Theologie (Beweise der Existenz Gottes).

Obwohl diese Schrift – sicherlich auch aufgrund der eingängigen literarischen Form und der Vielfalt an behandelten grundsätzlichen Fragen – sehr oft in Veranstaltungen für Studienanfänger/innen zur Hinführung an das philosophische Denken angeboten wird (so auch hier), handelt es sich um einen sehr anspruchsvollen und schwierigen Text. Die Arbeit im Seminar dient daher dazu, die zentralen Gedankengänge der sechs Meditationen schrittweise gemeinsam zu erarbeiten und analytisch zu durchdringen.

Literatur:
Die Meditationen sind in verschiedenen Ausgaben greifbar. Zur Anschaffung empfohlen ist die im Meiner Verlag erschienene Ausgabe:

René Descartes: Meditationen über die erste Philosophie, übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers, Hamburg 2009.

Weitere Literaturangaben erfolgen im Seminarplan.

Voraussetzungen:
Das Proseminar wendet sich an Studierende des ersten Studienjahrs. Inhaltliche Vorkenntnisse werden daher nicht erwartet. Allerding ist die Teilnahme nur dann sinnvoll, wenn die Fähigkeit und Bereitschaft besteht, sich auf die Besprechung schwieriger philosophischer Textpartien wöchentlich eigenständig vorzubereiten.

Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.

Zusätzliche Informationen:
Prüfungsleistungen:

Neue Prüfungsordnung (seit WS 2013):


Modul Einführendes Proseminar: Ein Essay (5 bis 7 Seiten)

Alte Prüfungsordnung:

Unbenotete Studienleistung: Mündliches Gespräch im Anschluss an das Seminar

Schriftliche Prüfungsleistung: Zwei Essays (je 5 bis 7 Seiten)

Die Modalitäten für das mündliche Gespräch zum Erwerb einer unbenoteten Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
2 Mo, 27. Apr. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
3 Mo, 4. Mai 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
4 Mo, 11. Mai 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
5 Mo, 18. Mai 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
6 Mo, 1. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
7 Mo, 8. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
8 Mo, 15. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
9 Mo, 22. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
10 Mo, 29. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
11 Mo, 6. Jul. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
12 Mo, 13. Jul. 2015 14:25 16:05 S103/12 Dr. phil. Jens Kertscher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher