02-11-1010-se Hugo Dinglers Operationalismus in der Wissenschaftstheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Dinglers Operational

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Die im Seminar zu behandelnden Texte werden in einem Reader oder Online zugänglich gemacht.
Zudem wird in der Fachbereichsbibliothek ein Semesterapparat zusammengestellt, so dass die behandelten Texte in ihrem jeweiligen Zusammenhang studiert werden können.

Voraussetzungen:
Das Seminar wendet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester. Die Teilnahme erfordert keine speziellen Kenntnisse der Mathematik oder der Naturwissenschaften, die über das Abiturwissen hinausgehen. Erwartet wird aber ein reges Interesse für Fragen der Begründung wissenschaftlicher Methoden und Theorien.

Weitere Informationen:
Zu dem Seminar findet ein Tutorium statt.

Offizielle Kursbeschreibung:
Hugo Dingler (1881 - 1954) hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit dem Problem beschäftigt, wie wissenschaftliche Methoden und Theorien sicher begründet werden könnten. Sein Lebenswerk ist eine Reaktion auf die Krisen, in denen die Mathematik und die Naturwissenschaften im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts sich ihrer Grundlagen neu zu versichern suchten. Mit seinem operationalistischen Ansatz, der Wissenschaft als konstruktives Handeln versteht, wollte Dingler den exakten Naturwissenschaften ein sicheres und eindeutiges Fundament verschaffen. Seine Impulse wurden nach seinem Tod von den Wissenschaftstheoretikern der Erlanger Schule aufgenommen und in modifizierter Form weiterentwickelt.    

Dinglers eigentliches Ziel einer Letztbegründung der Naturwissenschaften hat sich als undurchführbar erwiesen. Einige seiner Ideen finden sich aber heute als Bestandteile wissenschaftstheoretischer Positionen und werfen ein neues Licht auf Begriffe wie 'Naturgesetz' oder 'Gewissheit' und auf das Verhältnis zwischen Technik und Naturwissenschaft.

Durch die Lektüre Dinglerscher Texte und von Arbeiten neuerer Autoren wie Toulmin, Lakatos oder Cartwright werden diese Ideen herausgearbeitet und ihre wissenschaftstheoretischen Konsequenzen hinterfragt.

Online-Angebote:
moodle

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Tutorium zu: Hugo Dinglers Operationalismus in der Wissenschaftstheorie

    Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn

    Mo, 27. Apr. 2015 [09:50]-Mo, 13. Jul. 2015 [11:30]

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2015 11:40 13:20 S103/12 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
2 Do, 30. Apr. 2015 11:40 13:20 S103/12 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
3 Do, 7. Mai 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
4 Do, 21. Mai 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
5 Do, 28. Mai 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
6 Do, 11. Jun. 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
7 Do, 18. Jun. 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
8 Do, 25. Jun. 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
9 Do, 2. Jul. 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
10 Do, 9. Jul. 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
11 Do, 16. Jul. 2015 11:40 13:20 S422/4 Dr. Heinwig Lang; Dr. phil. Jörn Wiengarn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Heinwig Lang
Dr. phil. Jörn Wiengarn