02-11-1005-ku Einführung in die Philosophie des Geistes

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. päd. Andreas Woyke

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: EinfPhil d.Geistes

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die „Philosophie des Geistes“ bzw. Philosophy of Mind ist ein besonders einflussreicher Bereich der modernen Gegenwartsphilosophie, der sich auf die Konstitution und Entwicklung einer wissenschaftlichen Psychologie seit Ende des 19. Jhd. und ihre späteren Verknüpfungen mit Kognitions- und Neurowissenschaften bezieht. Klassische Fragen der philosophischen Tradition wie das „Leib-Seele-Problem“, die Frage nach dem Verhältnis von Freiheit und Determination und die Frage nach der Bestimmung personaler Identität werden neu gestellt, aber in vorwiegend analytischer Orientierung und im Rekurs auf moderne psychologische und neurowissenschaftliche Theorien behandelt. Wichtige Ansätze der Philosophie des Geistes distanzieren sich von einer dualistischen Metaphysik i. S. Descartes‘ und versuchen, den besonderen Phänomenbereich des Mentalen physikalistisch bzw. naturalistisch zu verorten. Angesichts der Vielfältigkeit und Komplexität mentaler Phänomene ergeben sich hierbei verschiedene grundsätzliche Probleme wie das Verständnis von „Bewusstsein“ und die Erklärung höherer Bewusstseinsleistungen, der Charakter von „Intentionalität“, die Deutung propositionaler Einstellungen und die sogenannte „Autorität der ersten Person“. Das Seminar soll einen Überblick zu wichtigen Positionen der Philosophie des Geistes vermitteln und exemplarisch kontrovers diskutierte Probleme verdeutlichen.

Literatur:
Die zu lesenden Texte werden vor Seminarbeginn als Download auf TUCan bereitgestellt.

Voraussetzungen:
Das Seminar ist eine Einführung zur Philosophie des Geistes als wichtiger Disziplin der modernen Gegenwartsphilosophie, die stark analytisch geprägt und international orientiert ist. Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen, Sie sollten allerdings bereit sein, sich auf den argumentationslogischen und begriffsanalytischen Charakter der zu lesenden Texte einzulassen und auch englische Texte genau zu lesen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen die jeweiligen Texte zu jeder Sitzung lesen und vorbereiten, da sonst weder Vermittlungen zentraler Inhalte noch inhaltlich gehaltvolle Diskussionen möglich sind.

Erwartete Teilnehmerzahl:
25

Weitere Informationen:
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vorstellung eines der ausgewählten Texte in einem Referat (evtl. zu zweit oder dritt). Für die Fachprüfung ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit erforderlich. Studierende aus anderen Fachbereichen (insbesondere Natur- und Ingenieurwissenschaften) können für eine benotete Leistung einen kleineren Essay schreiben.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
2 Mi, 29. Apr. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
3 Mi, 6. Mai 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
4 Mi, 13. Mai 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
5 Mi, 20. Mai 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
6 Mi, 27. Mai 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
7 Mi, 3. Jun. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
8 Mi, 17. Jun. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
9 Mi, 24. Jun. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
10 Mi, 1. Jul. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
11 Mi, 8. Jul. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
12 Mi, 15. Jul. 2015 11:40 13:20 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
13 Mi, 22. Jul. 2015 10:00 16:00 S214/24 Dr. päd. Andreas Woyke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. päd. Andreas Woyke