03-01-1034-se Didaktik und Bildungstheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lisa Freieck

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Didaktik Bildung

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Lehrinhalte:
Der bildungstheoretische Ansatz ist innerhalb der Allgemeinen Didaktik vor allem mit seinem programmatischen Vertreter Wolfgang Klafki verbunden. Mit dem Postulat einer ,Didaktik der Bildungsinhalte‘ steht bei diesem die Frage im Mittelpunkt, wie Lernende durch die Begegnung mit Problemstellungen von epochalem Schlüsselcharakter ein selbstreflexives und kritisch distanzierendes Verhältnis gegenüber ihren gesellschaftlichen Beanspruchungen entwickeln können. Anliegen des Seminars ist es, diese gesellschaftlich-emanzipatorische Dimension von didaktischen Lehr-Lern-Verhältnissen herauszuarbeiten und unterrichtliche Prozesse im komplexen Zusammenhang von zeitgeschichtlichen Beanspruchungen zu beleuchten. Hierzu soll einerseits der bildungstheoretische Ansatz kritisch im Verhältnis zu anderen Didaktikentwürfen sowie zu problematischen Verkürzungen in Bezug auf aktuelle Didaktikverständnisse betrachtet werden. Anderseits sollen ausgehend von Klafkis didaktischem Grundlagenmodell exemplarische Einzelzugänge diskutiert werden, die aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeigen, inwieweit eine bildungstheoretische Didaktik zeitgemäß weiterentwickelt werden kann. Zusätzlich sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, die vorrangig praxistheoretischen Fragestellungen an der Analyse von didaktischen Fallbeispielen zu konkretisieren.

Literatur:
Empfohlen zur vorbereitenden Einführung in die Allgemeine Didaktik (verbindliche Grundlagentexte folgen):
Terhart, Ewald: Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart 2009.

Voraussetzungen:
Grundsätzlich wird neben regelmäßiger Anwesenheit und der Bereitschaft zur lektüreintensiven Vorbereitung eine aktive Teilnahme am Seminar, z. B. durch die Übernahme von einführenden Textpräsentationen, erwartet. Einzelheiten zum Erwerb von entsprechenden Leistungsnachweisen und sonstigen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Apr. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
2 Mi, 22. Apr. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
3 Mi, 29. Apr. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
4 Mi, 6. Mai 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
5 Mi, 13. Mai 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
6 Mi, 20. Mai 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
7 Mi, 27. Mai 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
8 Mi, 3. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
9 Mi, 17. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
10 Mi, 24. Jun. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
11 Mi, 1. Jul. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
12 Mi, 8. Jul. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
13 Mi, 15. Jul. 2015 14:25 16:05 S103/121 Lisa Freieck
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Lisa Freieck