03-01-1121-se Die Bildung der Geschlechter im Spannungsfeld zwischen (Gender-)Theorie und (Schul-)Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Florian Cristobal Klenk

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Bildung und Geschlec

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Lehrinhalte:

Im Rahmen des Gender-MINT Projekts reflektiert dieses Seminar das Verhältnis von (Gender-)Theorie und (Schul-)Praxis in Bildungsprozessen. In der Lehrveranstaltungen werden wissenschaftliche Konzepte zum Theorie-Praxis-Verhältnis, zu gutem Unterricht und zu Begriffen wie doing gender oder Dramatisierung von Geschlecht bearbeitet. Auf der Grundlage der erarbeiteten pädagogischen und genderkritischen Erkenntnisse werden zudem transkribierte und videografierte Unterrichtssequenzen hinsichtlich geschlechtlicher Konnotationen untersucht und gemeinsam nach Konstruktionsmechanismen von Männlichkeiten und Weiblichkeiten sowie einschränkenden, ambivalenten und überschreitenden Momenten im Kontext Schule gefragt.

Ziel des Seminars ist die Reflexion von Anspruch und Wirklichkeit gendersensibler Ansätze in der Lehrer_innenbildung und die Entwicklung einer genderreflektierten Haltung hinsichtlich schulischer Interaktionsprozesse.

Die Themen des Seminars gliedern sich wie folgt:

I. Was ist guter Unterricht!? Gesellschaftliche Ansprüche und pädagogische Einsprüche.

II. Erziehung, Bildung, Unterricht: Theoretische und schulpraktische Widersprüche.

III. Eine etwas andere Einführung in die Geschlechterforschung (5 Beispiele – 3 Theorien).

IV. Pädagogische Professionalisierung durch biografische Reflexion.

V. Doing Gender in schulischen Interaktionen (Fallanalyse).

VI. Queere Bildungsherausforderungen.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar in Doppelsitzungen stattfindet.

Anforderungen:

Für alle Teilnehmenden gilt: 

• Aktive und regelmäßige Teilnahme
• Lektüre der Seminarliteratur
• Posterpräsentation inkl. Sitzungsgestaltung und Moderation (1,5 Std.)
• 3 x schriftliche Sitzungsreflexion
• Besuch eines Gastvortrages (findet innerhalb einer regulären Sitzung statt)

LaG05: Prüfungsleistung

• Essay/Textreflexion 3-6 Seiten oder Posterpräsentation  inkl. mündl. Prüfung

LaG09/M.Ed. Prüfungsleistung: („kompetenzorientierte Modulprüfung“)

• Hausarbeit (12-15 Seiten) oder Posterpräsentation inkl. mündl. Prüfung (20-30min)

Weitere Informationen erhalten Sie während der ersten Sitzung am 23. April.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2015 16:15 19:45 S113/118 Florian Cristobal Klenk
2 Do, 30. Apr. 2015 16:15 19:45 S113/118 Florian Cristobal Klenk
3 Do, 7. Mai 2015 16:15 19:45 S113/118 Florian Cristobal Klenk
4 Do, 21. Mai 2015 16:15 19:45 S113/118 Florian Cristobal Klenk
5 Do, 28. Mai 2015 16:15 19:45 S113/118 Florian Cristobal Klenk
6 Do, 11. Jun. 2015 16:15 19:45 S113/118 Florian Cristobal Klenk
7 Do, 18. Jun. 2015 16:15 19:45 S113/118 Florian Cristobal Klenk
8 Do, 25. Jun. 2015 16:15 19:35 S105/24 Florian Cristobal Klenk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Florian Cristobal Klenk