03-44-0102-ps Körperliche Fremdheit im Sport

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Franz Bockrath

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Sportpädagogik

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
"Sport überwindet Grenzen" - Slogans dieser Art gehen relativ leicht über die Lippen. Doch unser Alltag ist angefüllt mit Mißverständnissen, Deutungsfehlern und Unachtsamkeiten, gerade im Hinblick auf ethnische und kulturelle Unterschiede. Im Sport erhält das Phänomen körperlicher Fremdheit besondere Bedeutung, da hier die von Pierre Bourdieu beschriebene körperliche Dimension des Begreifens der sozialen Welt das Verhalten der Aktuere maßgeblich bestimmt und nicht selten Irritationen und Probleme hervorruft. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die folgenden Themenkomplexe angesprochen werden:
(1) Ethnische Minderheiten im Sport; (2) Körperliche Fremdheitserfahrungen im Sportunterricht; (3) körperliche Fremdheit in der Perspektive der Sozialtheorie von Pierre Bourdieu

Literatur:
Bernd Bröskamp: Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia 1994.

Voraussetzungen:
Von den TeilnehmerInnen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet. Zu den obligatorischen Studienleistungen gehört die Übernahme eines Referats nebst Handout. Die Prüfungsleistung ist im Rahmen einer Modulabschlussprüfung (bzgl. Vorlesung "Einführung in die Sportpädagogik" und Proseminar) zu erbringen. 

Zusätzliche Informationen:
Seminarplan:

1. Vorbesprechung

2. Migrationsforschung in der Sportwissenschaft (S. 1-20)

3. Ethnische Minderheiten im Sport (S. 23-37)

4. Sport in der Perspektive der Ethnizitätsforschung (S. 38-51)

5. Sport in der Perspektive der "race-relations" - Analysen (S. 51-62)

6. Fremdheit und Ethnizität im Sport und Alltag (S. 65-92)

7. Fremdheit als Gegenstand der Migrationsforschung (S. 92-101)

8. Körperbezogene Dimensionen der Fremdheit (S. 104-118)

9. Habitus und Geschmack (S. 118-129)

10. KulturelleReproduktion sozialer Strukturen (S. 130-142)

11. Symbolisches kapital, körperliche Distinktionen und sportliche Praxisformen (S. 142-157)

12. Migration, Ethnizität und der Raum des Sports (S. 158-170)

13. Körperliche Fremdheit und symbolische gewalt (S. 170-184)

14. Ausblick 

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 14. Apr. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
2 Di, 21. Apr. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
3 Di, 28. Apr. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
4 Di, 5. Mai 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
5 Di, 12. Mai 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
6 Di, 19. Mai 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
7 Di, 26. Mai 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
8 Di, 2. Jun. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
9 Di, 9. Jun. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
10 Di, 16. Jun. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
11 Di, 23. Jun. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
12 Di, 30. Jun. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
13 Di, 7. Jul. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
14 Di, 14. Jul. 2015 09:50 11:30 S103/121 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. phil. Franz Bockrath