03-44-0105-ps Olympia als Utopie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Franz Bockrath

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Sp. im Zivilisa.

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Olympischen Spiele heute haben mit ihrem antiken Vorbild kaum etwas gemein. Sie sind vollständig säkularisiert und haben keinen festen Ort. "Olympia in der Moderne ist nirgendwo, es ist utopisch" (Gebauer). Gleichwohl gelingt es den Spielen heute, im regelmäßigen Rhythmus von vier Jahren, die Massen medial vermittelt in ihren Bann zu ziehen. Im Rahmen des Seminars soll daher nach den historischen Voraussetzungen und den sozalen Bedingungen dieses "Erfolgs" gefragt werden. Hierfür stehen drei Themenkomplexe zur Verfügung: (1) Olympia in der Antike; (2) Wiederbegründung der Olympischen Spiele; (3) Probleme und mögliche Entwicklungen des Olympischen Sports

Literatur:
Gunter Gebauer (Hg.): Olympische Spiele - die andere Utopie der Moderne. Olympia zwischen Kult und Droge. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996.

Voraussetzungen:
Von den TeilnehmerInnen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet. Zu den obligatorischen Studienleistungen gehört die Übernahme eines Referats nebst Handout. Die Prüfungsleistung ist im Rahmen einer Modulabschlussprüfung (bzgl. Vorlesung "Einführung in die Sportpädagogik" und Proseminar) zu erbringen.

Offizielle Kursbeschreibung:
Seminarplan:

1. Einführung

2. Gunter Gebauer: Olympia als Utopie (S. 9-23)

3. Walter Burkert: Das Opferritual in Olympia (S. 27-38)

4. Paul Veyne (I): Was faszinierte die Griechen an den Olympischen Spielen? (S. 39-50)

5. Paul Veyne (II): dto. (S. 51-61)

6. Thomas Alkemeyer (I) : Die Wiederbegründung der Olympischen Spiele als Fest einer Bürgerreligion (S. 65-75)

7. Thomas Alkemeyer (II): dto. (S. 75-88)

8. Thomas Alkemeyer (III): dto. (S. 88-100)

9. Iring Fetscher: Die Olympischen Spiele, Showbuisiness und der Sinn des Sports (S. 131-135)

10. Allen Guttmann: Die Olympischen Spiele: ein Kulturimperialismus? (S. 139-156)

11. Eugen König (I): Kritik des Dopings (S. 223-236)

12. Eugen König (II): dto. (S. 236-244)

13. Pierre Bourdieu: Olympische Spiele - wie weiter? (S. 270-275)

14. Abschlusssitzung

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 13. Apr. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
2 Mo, 20. Apr. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
3 Mo, 27. Apr. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
4 Mo, 4. Mai 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
5 Mo, 11. Mai 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
6 Mo, 18. Mai 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
7 Mo, 1. Jun. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
8 Mo, 8. Jun. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
9 Mo, 15. Jun. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
10 Mo, 22. Jun. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
11 Mo, 29. Jun. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
12 Mo, 6. Jul. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
13 Mo, 13. Jul. 2015 14:25 15:55 S118/202 Prof. Dr. phil. Franz Bockrath
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. phil. Franz Bockrath