02-11-3004-se Kant im Unterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. päd. Andreas Woyke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Kant Unterricht

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Immanuel Kant (1724-1804) ist einer der wichtigsten Philosophen überhaupt und prägt das neuzeitliche und moderne Denken in allen wichtigen Teilbereichen der Philosophie. Nicht nur in der Erkenntnistheorie und Metaphysik leitet er eine "Revolution der Denkart" ein, auch in der Begründung der Moral, des Rechts und der Politik, beim Verständnis von Wissenschaft, Schönheit ud Religion liefert Kant konsequente systematische Ansätze, die bis heute maßgeblichen Einfluss ausüben. Die vier von Kant in seiner "Logik" formulierten Grundfragen bilden insofern einen wichtigen Rahmen für den Aufbau von Curricula des Philosophie- und Ethikunterrichts: 1. Was kann ich wissen? 2. Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen? 4. Was ist der Mensch? "Der Philosoph muss also bestimmen können [...] die Quellen des menschlichen Wissens, [...] den Umfang des möglichen und nützlichen Gebrauchs alles Wissens, und endlich [...] die Grenzen der Vernunft." (Logik, A 26, 27). Im Bezug auf diese vier Grundfragen und darüber hinaus sollen im Seminar Kerngehalte der Kantischen Philosophie erschlossen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Unterricht in verschiedenen Schulstufen und thematischen Bezügen untersucht und diskutiert werden.    

Literatur:
Literatur: Die zu lesenden Texte werden rechtzeitig vor dem Beginn des Seminars als Download auf TUCan bereitgestellt.

Voraussetzungen:
Für Lehramtsstudierende ab dem 3. Semester (die Grundmodule 1 und 3 müssen abgeschlossen sein). Sie soll-ten bereits ein Fachdidaktik-Seminar Philosophie / Ethik besucht haben. Grundkenntnisse hinsichtlich der Kantischen Philosophie und ihrer Rezeption sind erwünscht. Die Bereitschaft zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Interpretation Kantischer Texte und einer sachlichen Diskussion ihres Einsatzes im Unterricht wird vorausgesetzt.

Erwartete Teilnehmerzahl:
25

Weitere Informationen:
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vorstellung eines der ausgewählten Texte oder einer didaktischen Aufbereitung. Für die Fachprüfung ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit erforderlich.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten: Die Vorbesprechung zum Seminar findet am 5.11.14, 13.30-14 h, voraussichtlich im Raum S 4 22/2 statt.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 30. Mär. 2015 09:50 17:55 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
2 Di, 31. Mär. 2015 09:50 17:55 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
3 Mi, 1. Apr. 2015 09:50 17:55 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
4 Do, 2. Apr. 2015 09:50 17:55 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Dr. päd. Andreas Woyke