05-35-1111-pr Demonstrationspraktikum I

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Erik Kremser; Dr.-Ing. Pia Juliane Wessely

Veranstaltungsart: Praktikum

Orga-Einheit: FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan: Demo Praktikum I

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Umgang mit schulüblichen Geräten
Planung von Demonstrationsexperimenten

Literatur:
Allgemeine Literatur:
Jedes Physik-Schulbuch der gymnasialen Oberstufe
Bloomfield, Louis: How everything works. Wiley & Sons
http://www.physik.tu-darmstadt.de/study/praktika/dprakt/dpdemo2_2/index.de.jsp

Voraussetzungen:
Für ein tiefgreifendes Verständnis sollte möglichst das Fortgeschrittenenpraktikum absolviert worden sein.

Erwartete Teilnehmerzahl:
Minimal 2, maximal 9 Teilnehmer.

Sollten sich mehr als 9 Studierende für die Teilnahme am Demonstrationspraktikum interessieren, wird die Auswahl der Teilnehmer in einer Vorbesprechung zum Praktikum getroffen. 
Dieses Vortreffen, bei dem auch der Zeitraum des 14-tägigen Blockpraktikums bekanntgegeben wird, findet am Freitag, den 10.07.2015 um 13:30 Uhr im Raum S207/018 (Demonstrationspraktikum) statt.

Weitere Informationen:
http://www.physik.tu-darmstadt.de/study/praktika/dprakt/index.de.jsp

Vorbereitungsthemen

Hier werden einige Stichpunkte als Vorbereitungshilfe für Demo-Praktikum angegeben. Das Demo-Praktikum ist ein Experimentier-Praktikum und setzt die nötigen physikalischen Kenntnisse voraus. Ohne entsprechende physikalische Kenntnisse hat die Teilnahme am Demo-Praktikum keinen Sinn. Bitte bereiten Sie sich entsprechend vor.

Luftkissenbahn:
Impulssatz, Energiesatz, elastischer und teilelastischer Stoß, beschleunigte Bewegung, s-t-Diagramme, Kraft<->Masse.

Analogelektronik:
Frequenzgang von Widerstand, Spule und Kondensator (auch im komplexen), Funktionsweise eines Oszilloskops, Eingangswiderstand, Ausgangswiderstand, Knoten- und Maschenregel, Halbleiterbauelemente, speziell Diode, n- und p-Leitung und deren Temperaturabhängigkeit, Bode-Diagramm, Hochpaß, Tiefpaß, Bandpaß

Geometrische Optik:
Abbildungsgesetze, Kondensor, Projektionsapparat, Polarisation, Steuung, Himmelsblau und Abendrot, Fluoreszenz, Spektralapparat, Brechungsgesetze, Komplementärfarben, Prisma

Mikrowellen:
Erzeugung und Nachweis von Mikrowellen, Klystron, Polarisation, Drehung der Polarisationsebene, Reflexion am Spiegel, Beugung am Spalt und am Gitter, Brechung, Totalreflexion, opt. Tunneleffekt, Bestimmungen der Wellenlänge, Michelson-Interferometer

Stirling-Motor:
Isotherme, Adiabate, Isochore, p-V-Diagramm, ideales (reales) Gas, Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen und dessen Messung, Aufbau und Prozeß eines Stirling-Motors, Camot-Prozess

Modellgas:
ideales (reales) Gas, Gasgesetze, Maxwellverteilung, Boltzmannverteilung, statistischer Fehler, barometrische Höhenformel, mittlere freie Weglänge, Stoßzeiten.

Elektostatik:
absolute und relative Luftfeuchtigkeit sowie deren Auswirkungen auf die Elektrostatik, Strom, Stromstärke, Plattenkondensator, Kapazität, Van de Graaf-Generator, Elektroskop, Coulombsches Gesetz, Schürholtz-Waage, gedämpfte Schwingungen.

Photoeffekt:
Potentialtopf, Sommerfeldmodell eines Festkörpers, Fermienergie, Austrittsarbeit, Potential, pot. Energie, was ist ein e-Volt, Vakuumdiode, Diodenkennlinie, Photozelle, Pauliprinzip, Bildladung

Elektronenstrahlröhren:
Elektronenstrahlröhre, Braunsche Röhre, Fluoreszenz, Lumineszenz, Helmholzspulen, Wien-Filter, Lorenzkraft

Offizielle Kursbeschreibung:
Aufgeteilt auf 9 Themen wird erarbeitet, wie Demonstrationsexperimente aufgebaut, durchgeführt und präsentiert werden.

Online-Angebote:
moodle

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Demonstrationspraktikum I Gruppe 1

    Erik Kremser; Dr.-Ing. Pia Juliane Wessely

    Mo, 31. Aug. 2015 [08:00]-Fr, 11. Sep. 2015 [18:00]

  • Demonstrationspraktikum I Gruppe 2

    Erik Kremser; Dr.-Ing. Pia Juliane Wessely

    Mo, 21. Sep. 2015 [08:00]-Fr, 2. Okt. 2015 [18:00]

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 28. Aug. 2015 09:00 16:00 S207/018 Erik Kremser; Dr.-Ing. Pia Juliane Wessely
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende
Erik Kremser
Bild: Dr.-Ing. Pia Juliane Wessely
Dr.-Ing. Pia Juliane Wessely