03-01-1112-se Neue Medien in der (schulischen) Bildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Torsten Larbig

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: NMB-Forsch

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen:
Pflichtmodul „Didaktik, Methodik, Medien“ erfolgreich abgeschlossen

Offizielle Kursbeschreibung:
Schulische Bildung findet heute unter Bedingungen der Digitalisierung statt. Eine Reflexion über das Verhältnis von digitalen Medien und Bildung ist deshalb dringend geboten. Das Seminar geht davon aus, dass der Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen (v.a. der Schule) nicht automatisch gelingt, sondern nur dann erfolgreich ist, wenn er sinnvoll erfolgt. Entsprechend sollen Einsatzbereiche für neue (digitale) Medien in Bildungsprozessen identifiziert und hinsichtlich ihrer unterschiedlichen lernfördernden Potenziale differenziert und begrenzt werden. Welche Einsatzbereiche gibt es für neue Medien in Bildungsprozessen? Wie kann man die Modellierungsfunktion neuer Medien beurteilen und an Beispielen aus Ihren konkreten Studienfächern demonstrieren?

Neben einer theoretischen Annäherung an die Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung geht es in dem Seminar auch darum, praktische Kenntnisse zu entwickeln, die selbst so weitergegeben werden können, dass andere davon lernen. Sie sollen die pädagogische Sinnhaftigkeit von Medien reflektieren und bewerten können, aber auch für eigene Formen des Medieneinsatzes argumentativ (auch in Bezug auf kritische Nachfragen) eintreten können.

Letztlich geht es neben der praktischen Arbeit mit neuen Medien darum, dass Sie befähigt werden, Entwicklungen auf dem Gebiet der Neuen Medien so zu beurteilen, dass Sie daraus Ihren eigenen Weiterbildungsbedarf ableiten können und darüber hinaus zu einer kompetenten Beurteilung bestehender Angebote befähigt werden.

Zusätzliche Informationen:
Turnus: 1. Termin am 20.4.2015 – 16 bis 18 Uhr.

3 Blocktermine nach Absprache (voraussichtlich Fr. / Sa.)


Bis zum 1. Block: Intensive Lektüre von http://www.die-bonn.de/doks/2007-mediendidaktik-01.pdf
Block 1: Was zeichnet gute digitale Bildungsangebote aus?
Arbeitsphase: Untersuchung bestehender digitaler Bildungsangebote vor dem Hintergrund der entwickelten Kriterien.

Block 2: Vorstellung der für die Untersuchung gewählten digitalen Bildungsangebote und deren Bewertung auf der Basis der Kriterien für »gute digitale Bildungsangebote«.
Arbeitsphase: Exemplarische Optimierung der untersuchten digitalen Bildungsangebote oder Entwicklung eines Konzepts für ein digitales Bildungsangebot, dass die im Seminar entwickelten Kriterien für gute digitale Bildungsangebote erfüllt.

Block 3: Vorstellung und Diskussion der optimierten / entwickelten Konzepte für digitale Bildungsangebote.
In den Arbeitsphasen werden digitale Kollaborationsplattformen praktisch erprobt.


Teilnahmebedingung: Bis zum ersten Blocktermin wird http://www.die-bonn.de/doks/2007-mediendidaktik-01.pdf intensiv gelesen!



Informationen über den Dozenten und Möglichkeit zur Kommunikation:

http://herrlarbig.de
https://twitter.com/herrlarbig

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:55 S105/22 Torsten Larbig
2 Fr, 8. Mai 2015 16:15 19:45 S103/12 Torsten Larbig
3 Fr, 29. Mai 2015 16:15 19:45 S103/12 Torsten Larbig
4 Sa, 30. Mai 2015 09:50 14:25 S113/218 Torsten Larbig
5 Fr, 10. Jul. 2015 16:15 19:45 S103/12 Torsten Larbig
6 Sa, 11. Jul. 2015 09:50 14:25 S113/218 Torsten Larbig
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Torsten Larbig