03-01-0011-vl Einführung in die Allgemeine Pädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Peter Euler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: vl- Allg Päd

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Kenntnisse der Entstehung und Begründung Allgemeiner Pädagogik einschl. gegenwärtiger
wissenschaftstheoretischer und bildungspolitischer Ansätze und Perspektiven;
Verstehen unterschiedlicher Formen erziehungswissenschaftlicher Methodologie anhand
verschiedener Praxiskontexte;
Erörtern grundlegender pädagogischer Kategorien und methodischer Zugänge anhand praxis- relevanter Fragestellungen

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Vorlesung will den Hörer_innen die Notwendigkeit und Problematik eines Begriffs von Pädagogik vorstellen. Es geht also um erste Näherungen an das, was das ‚Allgemeine‘ der Pädagogik ist, dasjenige also, was das Pädagogische in den vielen Bereichen und Arbeitsfeldern der Pädagogik ausmacht.
Da man nur versteht, was in der historischen Entwicklung systematisch einsehbar ist (genetisches Prinzip) behandeln die Vorlesungsabschnitte unterschiedliche Phasen und Aspekte der ideen- und sozialgeschichtlichen Entstehung, Begründung und Durchsetzung der Pädagogik. Mit der Institutionalisierung der Pädagogik als wesentlichem Teil der gesellschaftlichen Dienstleistung brechen aber auch die Widersprüche von Anspruch und Wirklichkeit auf, die daher von einer nicht willfährigen Pädagogik besondere Beachtung verlangen. Zu einer kritischen Einführung in die Pädagogik gehört daher die kritische Befragung pädagogischer Ansprüche, wie auch die Analyse neuer weltweit organisierter Pädagogisierungen. Da alle Pädagog_innen sich in diesen gesellschaftlichen Widersprüchen vorfinden, unternimmt diese Einführung stets auch den Versuch, die gewonnen Einsichten einem professionellen Blick auf das pädagogische Handeln zu verbinden.
Alle Zugänge, die die Vorlesung in ihren unterschiedlichen Perspektiven zu eröffnen sucht, dienen dem Erwerb eines allgemeinen und selbstkritischen Begriffs von Pädagogik und bieten daher erste Möglichkeiten der Befähigung zum pädagogischen Urteilen.
Literatur und Materialien zur Vorlesung finden Sie mit dem Vorlesungsbeginn auf der Homepage des Arbeitsbereichs bzw. auf der TUCAN-Seite.

Ich möchte ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass die Präsentationen zur Vorlesung und die angegebenen Begleittexte Materialien zur Vorlesung sind, nicht Ersatz für die Vorlesung. Der Besuch der Vorlesung, der auch der Diskussion des Vorgestellten dienen kann und soll, ist unbedingte Voraussetzung zum Verstehen der Inhalte der Vorlesung.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Okt. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
2 Di, 20. Okt. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
3 Di, 27. Okt. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
4 Di, 3. Nov. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
5 Di, 10. Nov. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
6 Di, 17. Nov. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
7 Di, 24. Nov. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
8 Di, 1. Dez. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
9 Di, 8. Dez. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
10 Di, 15. Dez. 2015 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
11 Di, 12. Jan. 2016 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
12 Di, 19. Jan. 2016 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
13 Di, 26. Jan. 2016 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
14 Di, 2. Feb. 2016 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
15 Di, 9. Feb. 2016 13:30 15:10 S311/0012 Prof. Dr. phil. Peter Euler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. phil. Peter Euler