03-01-1112-se Neue Medien in der Schule

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Torsten Larbig

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: se-Neue Medien Bildu

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Literatur:


  • KBOM (2009) - Keine Bildung ohne Medien http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/pages/ medienpaed-manifest/
  • KMK (2012) - Kultusminsterkonferenz http://www.kmk.org/fileadmin/ veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medi
  • LKM (2008ff) - Länderkonfernez MedienBildung http://www.laenderkonferenz-medienbildung.de
  • MMC (Hessen, 2014) - Medien- und Methodencurriculum - Hessenspezifisch http:// medien.bildung.hessen.de/mmc/Praesentation_Einfuehrung_MMC_Bildungsserver.pdf
  • Portfolio Medienkompetenz (2010) – http://www.nibis.de/nli1/chaplin/portal%20neu/materialien \_verleih/nils\_publikationen/medienberatung/web\_portfolio2010.pdf 

Offizielle Kursbeschreibung:
Schulische Bildung findet heute unter Bedingungen der Digitalisierung statt. Eine Reflexion über das Verhältnis von digitalen Medien und Bildung ist deshalb dringend geboten.

Das Seminar geht davon aus, dass der Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen (v.a. der Schule) nicht automatisch gelingt, sondern nur dann erfolgreich ist, wenn er sinnvoll erfolgt. Entsprechend sollen Einsatzbereiche für neue (digitale) Medien in Bildungsprozessen identifiziert und hinsichtlich ihrer unterschiedlichen lernfördernden Potenziale differenziert und begrenzt werden.

Welche Einsatzbereiche gibt es für neue Medien in Bildungsprozessen? Wie kann man die Modellierungsfunktion neuer Medien beurteilen und an Beispielen aus Ihren konkreten Studienfächern demonstrieren?

Neben einer theoretischen Annäherung an die Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung, geht es in dem Seminar auch darum, praktische Kenntnisse zu entwickeln, die selbst so weitergegeben werden können, dass andere davon lernen. Sie sollen die pädagogische Sinnhaftigkeit von Medien reflektieren und bewerten können, aber auch für eigene Formen des Medieneinsatzes argumentativ (auch in Bezug auf kritische Nachfragen) eintreten können.

Letztlich geht es neben der praktischen Arbeit mit neuen Medien darum, dass Sie befähigt werden, Entwicklungen auf dem Gebiet der Neuen Medien so zu beurteilen, dass Sie daraus Ihren eigenen Weiterbildungsbedarf ableiten können und darüber hinaus zu einer kompetenten Beurteilung bestehender Angebote befähigt werden. 

Zusätzliche Informationen:
»Teilnahmescheine« sind an das Erbringen von Studienleistungen gebunden. Die selbstverständlich vorausgesetzte Anwesenheit reicht dafuür nicht. Informationen zur erwarteten Studienleistung gibt es in der ersten Sitzung. 

Informationen über den Dozenten und Möglichkeit zur Kommunikation:

http://herrlarbig.de
https://twitter.com/herrlarbig

Mail: tu@herrlarbig.de 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Okt. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
2 Mo, 19. Okt. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
3 Mo, 26. Okt. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
4 Mo, 2. Nov. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
5 Mo, 9. Nov. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
6 Mo, 16. Nov. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
7 Mo, 23. Nov. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
8 Mo, 30. Nov. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
9 Mo, 7. Dez. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
10 Mo, 14. Dez. 2015 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
11 Mo, 11. Jan. 2016 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
12 Mo, 18. Jan. 2016 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
13 Mo, 25. Jan. 2016 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
14 Mo, 1. Feb. 2016 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
15 Mo, 8. Feb. 2016 14:25 16:05 S207/109 Torsten Larbig
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Torsten Larbig