02-06-0319-se Christentum und Ökumene: Religion und Toleranz

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Gerhard Schreiber

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: 02-06-0319-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Der UNESCO-Erklärung zu den Prinzipien der Toleranz (1995) zufolge bedeutet Toleranz „Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt“ (Art. 1.1). Toleranz sei „nicht gleichbedeutend mit Nachgeben, Herablassung oder Nachsicht“, sondern „vor allem eine aktive Einstellung, die sich stützt auf die Anerkennung der allgemeingültigen Menschenrechte und Grundfreiheiten anderer“ (Art. 1.2).
Ausgangspunkt des Toleranzbegriffs ist also eine Erfahrung der Fremdheit, ja des Konflikts zwischen Eigenem und Anderem, die zur Auseinandersetzung mit diesem Fremden ebenso wie mit der Differenz zwischen Eigenem und Anderem herausfordert. Der Widerstreit von Überzeugungen und Praktiken wird in einer toleranten Haltung gerade bestehen gelassen und doch zugleich entschärft, indem Gründe für ein Miteinander in der weiterhin bestehenden Differenz aufgezeigt werden.
Spätestens seit Nine-Eleven werden Differenzen in diesem Sinne jedoch deutlich negativer bewertet. Dies hat weitreichende Folgen auch für das Verständnis von religiöser Toleranz, die als „das Urbild von Toleranz überhaupt“ (J. Habermas) nun – trotz Grundrecht auf Religionsfreiheit – wieder im Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzungen steht, wie wir es gegenwärtig auch in der sogenannten Flüchtlingskrise in Europa erleben.
Ausgehend von der Ergründung der wesentlichen Merkmale des Toleranzbegriffs nach R. Forst, Toleranz im Konflikt (4. Aufl. 2014), wollen wir in diesem Seminar wirkmächtige und/oder provozierende aktuelle Positionen zur Frage der religiösen Toleranz miteinander diskutieren, um deren Chancen, Probleme und Grenzen auszuloten.

Literatur:
Literatur wird zu den einzelnen Seminarsitzungen gesondert bekanntgegeben (Seminarplan). Ansonsten:
- Rainer Forst, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, 4. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp 2014
- »Erklärung von Prinzipien der Toleranz« [von den unesco-mitgliedstaaten auf der 28. generalkonferenz in paris (25. oktober bis 16. november 1995) verabschiedet], abrufbar unter: http://www.unesco.de/infothek/dokumente/unesco-erklaerungen/erklaerung-toleranz.html

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2016 17:10 18:50 Inaktiv! - S103/025 Dr. Gerhard Schreiber
2 Do, 19. Mai 2016 17:10 20:00 Inaktiv! - S103/025 Dr. Gerhard Schreiber
3 Do, 9. Jun. 2016 17:10 20:00 Inaktiv! - S103/025 Dr. Gerhard Schreiber
4 Do, 23. Jun. 2016 17:10 20:00 Inaktiv! - S103/025 Dr. Gerhard Schreiber
5 Do, 14. Jul. 2016 17:10 20:00 Inaktiv! - S103/025 Dr. Gerhard Schreiber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Dr. Gerhard Schreiber