02-06-0307-se Ausgewählte Probleme der Systematischen Theologie: Theodizee

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Gerhard Schreiber

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: 02-06-0307-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Theodizeefrage ist Stachel im Fleisch des christlichen Gottesglaubens, resultiert sie doch aus der Konfrontation einer bestimmten Welterfahrung (der Erfahrung des Übels als etwas Reales und Wirkmächtiges) mit der für den christlichen Glauben wesentlichen Annahme der Erschaffung und Erhaltung der Welt durch Gott als allmächtigem, allwissendem und allgütigem Wesen. Wie kann angesichts des Übels in der Welt am Glauben an Gott festgehalten und dieser Glauben (obendrein) gegenüber den Einwänden des Atheismus als rational begründet werden?

Eine Antwortstrategie könnte beim Übel selbst ansetzen, dessen Unvermeidbarkeit für Gott als »Architekt[en] der Maschine des Universums« (Leibniz) herausgestellt werden könnte. Eine andere Antwortstrategie könnte mit einer Modifikation der im Glauben angenommenen Eigenschaften Gottes (allgütig, allmächtig, allwissend) anheben. Ein dritter Weg wäre die Infragestellung der Angemessenheit einer (jeder) solchen Fragestellung etwa unter Verweis auf die Souveränität Gottes, angesichts derer jede Anklage Gottes letztlich nur Klage vor Gott sein kann.

Im Seminar wollen wir klassische und aktuelle Texte zu dieser Frage lesen und die angedeuteten Antwortstrategien kennenlernen und hinterfragen. Das Seminar lädt ein zur Formulierung eigenständiger Zugänge und zum intensiven Dialog über diese Fragen unter allen Teilnehmenden.

Literatur:
- Wolfgang Baum, Gott nach Auschwitz. Reflexionen zum Theodizeeproblem im Anschluß an Hans Jonas, Paderborn et al.: Schöningh 2004.

- Carl-Friedrich Geyer, Die Theodizee. Diskurs, Dokumentation, Transformation, Stuttgart: Steiner 1992.

- Friedrich Hermanni, Das Böse und die Theodizee. Eine philosophisch-theologische Grundlegung, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.

- Alexander Loichinger, Theodizee in den Weltreligionen. Ein Studienbuch, Paderborn et al.: Schöningh 2010.

- Willi Oelmüller, Theodizee - Gott vor Gericht?, München: Fink 1990.                     

- Thomas Schumacher, Theodizee. Bedeutung und Anspruch eines Begriffs, Frankfurt am Main et al.: Lang 1994.

- Daniel Speak, The Problem of Evil, Cambridge / Malden: Polity Press 2015.

- Klaus von Stosch, Theodizee, Paderborn et al.: Schöningh 2013.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
2 Mi, 2. Nov. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
3 Mi, 9. Nov. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
4 Mi, 16. Nov. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
5 Mi, 23. Nov. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
6 Mi, 30. Nov. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
7 Mi, 7. Dez. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
8 Mi, 14. Dez. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
9 Mi, 21. Dez. 2016 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
10 Mi, 11. Jan. 2017 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
11 Mi, 18. Jan. 2017 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
12 Mi, 25. Jan. 2017 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
13 Mi, 1. Feb. 2017 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
14 Mi, 8. Feb. 2017 11:40 13:20 S115/021 Dr. Gerhard Schreiber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Gerhard Schreiber