02-15-1062-ps Die realistische Novelle

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-15-1062-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Im Realismus wird die Novelle zum Inbegriff literarischer Massenproduktion und eines entsprechenden Rezeptionsverhaltens. Wie schreibt man, wenn von allem schon sehr viel sehr Ähnliches vorhanden ist? Wie soll man Massen von Literatur zu einer ‚Geschichte‘ ordnen? Verdirbt die Masse den Geschmack? Wie ist individueller Stil noch möglich? Solche Fragen müssen sich Autorinnen und Autoren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellen, und sie beschäftigen auch die Verlage und die wissenschaftliche Aufarbeitung von Literatur. — Im Seminar nehmen wir diesen historischen Diskurs auf und wollen eine zentrale realistische Novellensammlung analysieren: den von Paul Heyse und Hermann Kurz herausgegebenen Deutschen Novellenschatz (1871-1876). Dabei wollen wir sowohl mit Lektürebefunden als auch mit verschiedenen Methoden der digitalen Textanalyse arbeiten. Wir setzen auf digitale Tools und arbeiten mit der statistischen Analyseumgebung R-Studio. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber das Seminar ist ausdrücklich auch für digitale AnfängerInnen offen. Es gibt ein Tutorium zum Seminar (Di 11.40-13.20 oder Di 14.25-17.05), in dem die digitalen Kompetenzen vermittelt werden. Die Bereitschaft etwas Neues zu wagen und in Arbeitsgruppen gemeinsam zu lernen wird vorausgesetzt.

Tutorin: Anastasia Pupynina

Online-Angebote:
moodle
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Tutorium Die realistische Novelle

    M. A. Anastasia Glawion

    Di, 25. Okt. 2016 [14:25]-Di, 7. Feb. 2017 [16:05]

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
2 Di, 25. Okt. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
3 Di, 1. Nov. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
4 Di, 8. Nov. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
5 Di, 15. Nov. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
6 Di, 22. Nov. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
7 Di, 29. Nov. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
8 Di, 6. Dez. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
9 Di, 13. Dez. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
10 Di, 20. Dez. 2016 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
11 Di, 10. Jan. 2017 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
12 Di, 17. Jan. 2017 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
13 Di, 24. Jan. 2017 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
14 Di, 31. Jan. 2017 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
15 Di, 7. Feb. 2017 16:15 17:55 S103/109 M. A. Anastasia Glawion; Dr. phil. Katharina Herget
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
M. A. Anastasia Glawion
Dr. phil. Katharina Herget