13-K0-0001-se Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr. Susanne Lackner; Prof. Dr. Wilhelm Urban; M.Sc. Philipp Bunse; M.Sc. Anja Ganzauge; M.Sc. Sonja Geiß; Svenja Seelinger; Dipl.-Ing. Jochen Sinn

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: PS Komm.Pl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Modulinhalte
Das Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung wird gemeinsam von den Fachgebieten Abwassertechnik, Abwasserwirtschaft und Wasserversorgung und Grundwasserschutz betreut.

Im Bereich der Wasserversorgung und des Grundwasserschutzes werden die Studierenden in aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte eingebunden. Die Themenstellungen der Seminararbeit werden im Rahmen der aktuellen Forschungsbereiche am Fachgebiet durchgeführt und behandeln unter anderem folgende Bereiche: Flockungsversuche zur Verfahrensoptimierung, Simulation und Optimierung in der Wasserversorgung, Vorkommen von Mikroplastik in Grund- und Oberflächengewässern, Chancen und Risiken des neuen IT-Sicherheitsgesetzes für die Siedlungswasserwirtschaft, Subterrestrische Enteisenung und Entmanganung.

Im Bereich Abwassertechnik wird für eine reale Gemeinde der Größe von 5.000 - 15.000 Einwohnern ein Abwasserableitungskonzept erstellt, in dem der Abwasseranfall nach bekannten Methoden ermittelt wird. Die Dimensionierung des Kanalnetzes erfolgt im Hinblick auf örtliche Gegebenheiten und beinhaltet auch Elemente der Regenwasserbewirtschaftung (Regenrückhalteräume sowie -versickerung).

Die Aufgabenstellung der Abwasserwirtschaft bezieht sich auf die Abwasser- und Schlammbehandlung einer existierenden kommunalen Kläranlage. Für eine reale Gemeinde der Größe 20.000 bis 100.000 EW soll ein Kläranlagenkonzept erarbeitet werden. Hierfür ist eine Untersuchung der unterschiedlichen Reinigungsverfahren zur mechanischen und biologischen (C-Elimination, Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination) Abwasserreinigung sowie deren jeweilige Bemessung durchzuführen. Dabei sind neben der Verfahrenstechnik auch Themen biologischer Abbauprozesse zu betrachten.

Modulziele
Die folgenden fachlichen und überfachlichen Ziele werden durch das Projektseminar verfolgt:
Eingrenzung und Konkretisierung einer offenen Aufgabenstellung aus der Praxis, Einüben typischer Planungsschritte, Erarbeitung und Umsetzung eines gruppenspezifischen Zeit- und Projektmanagements, Führen von Gruppendiskussionen mit der Notwendigkeit einer Entscheidungsfindung, Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen, Verteidigung der Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung

Voraussetzungen:
Grundlagen der Wasserver- und -entsorgung
Abwassertechnik1 + Wassergüte und Wasserversorgungstechnik
 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 24. Apr. 2017 16:15 17:05 L402/202 Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr. Susanne Lackner; Prof. Dr. Wilhelm Urban; M.Sc. Philipp Bunse; M.Sc. Anja Ganzauge; M.Sc. Sonja Geiß; Svenja Seelinger; Dipl.-Ing. Jochen Sinn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende
Prof. Dr. Wilhelm Urban
Svenja Seelinger
M.Sc. Sonja Geiß
Dipl.-Ing. Jochen Sinn
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart
Prof. Dr. Susanne Lackner
M.Sc. Philipp Bunse
M.Sc. Anja Ganzauge