13-K4-0019-vl Umweltplanung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: Umw.Planung

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Der Umweltschutz in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Trotz der erfolgreichen Reduzierung von Luft- und Gewässerbelastungen zeigen der globale Klimawandel, die Verluste der Artenvielfalt, die Bodendegradierung sowie die Verknappung endlicher Ressourcen die Grenzen des traditionellen Umweltschutzes auf. In der Folge gewinnen seit den 1990er Jahren vermehrt integrierte Ansätze der Umweltpolitik und -planung an Bedeutung gegenüber traditionellen „end of pipe-Ansätzen“. Diesen Wandlungsprozess der Umweltplanung und -politik nachzuvollziehen und die Potenziale und Probleme aktueller Ansätze kritisch zu untersuchen, ist Ziel der Veranstaltung. Neben der Auseinandersetzung mit ordnungsrechtlichen, ökonomischen und planerischen Instrumenten im Umweltschutz und der Geschichte des deutschen Umwelt- und Naturschutzes, wird in der Veranstaltung auch in die Institutionen und Instrumente der Umweltfachplanungen eingeführt.

Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Es können insgesamt 6 CP erworben werden. Die Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung. Die Vorlesung wird von Dr. Stefan Scheiner gehalten, die Übung von Svenja Seelinger und Annika Wolff betreut.

In der Übung wird die Studienleistung der Veranstaltung in zwei Teilen erworben. Erstens werden Referate zu den folgenden Handlungsfeldern vergeben: "Energie und Klimaschutz", "Abfall und Ressourcen" sowie "Verkehr und Mobilität". Die Referate werden in Gruppen von bis zu 5 Personen gehalten. Zweiter Teil der Studienleistung ist es, eine Einleitung zu einer Hausarbeit zu verfassen (als Einzelleistung) sowie die Korrektur von zwei Einleitungen anderer Studierender im Peer-Review-Verfahren.

Literatur:
Literatur und Folien werden über Moodle bereitgestellt. Mit der Anmeldung für die Übung auf Tucan sind Sie automatisch auch im Moodle-Kurs eingeschrieben.

Erwartete Teilnehmerzahl:
60

Weitere Informationen:
www.raumplanung.tu-darmstadt.de

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 24. Apr. 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
2 Mo, 8. Mai 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
3 Mo, 15. Mai 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
4 Mo, 22. Mai 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
5 Mo, 29. Mai 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
6 Mo, 12. Jun. 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
7 Mo, 19. Jun. 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
8 Mo, 26. Jun. 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
9 Mo, 3. Jul. 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
10 Mo, 10. Jul. 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
11 Mo, 17. Jul. 2017 12:35 14:15 L301/A91 Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Stefan Bernhard Scheiner; Svenja Seelinger; M.A. Annika Wolff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke
M.A. Annika Wolff
Svenja Seelinger
Stefan Bernhard Scheiner