02-06-0317-se Christentum und Islam: Zwischen Paradies und Hölle. Christliche und islamische Konzepte von Gott, dem Menschen, Gerechtigkeit und Leid.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Georg Wenz

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: 02-06-0317-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Als Gott den Menschen geschaffen hatte, heißt es in der Bibel „und siehe es war sehr gut“. Auch basiert die Ethik sowohl im Christentum als auch im Islam auf einem Menschenbild, das getragen ist von Liebe, Mitmenschlichkeit und Barmherzigkeit. In ihnen spiegelt sich das Paradies wider. Dennoch sind Menschen zu unaussprechlichen Grausamkeiten in der Lage, als einzelner und in der Gruppe. Schlagen also „zwei Seelen in meiner Brust“? Und falls ja, wer herrscht über sie? Ist es der „freie Wille“, der den Menschen auf den Pfad der Tugend oder auf den Höllenritt der Barbarei führt? Oder spielen äußere „Mächte“ eine Rolle? Ist Gott oder ist der Mensch für das Leid in der Welt verantwortlich? Hat Sartre recht, wenn er feststellt: „Die Hölle – das sind die anderen“? Und wie verhält es sich mit Reue, Vergebung und Versöhnung?

Die aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungen sowie an der Exkursion ist verbindlich.

Literatur:
Literatur (weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben):

·         Reza Aslan, Es gibt keinen Gott außer Gott.

·         ‘Abd ar-Rahim ibn Ahmad al-Qadi, Das Totenbuch des Islam. Die Lehren des Propheten
          Mohammed über das Leben nach dem Tod.

·         Roy F. Baumeister, Evil: Inside Human Violence and Cruelty.  

·         Die Bibel (neue Lutherübersetzung).

·         Kurt Flasch, Der Teufel und seine Engel. Die neue Biographie.

·         Sherman A. Jackson, Islam and the Problem of Black Suffering.

·         Khorchide, Karimi, von Stosch (Hrg.), Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen des
          Kalam, 2014.

·         Adel Th. Khoury, Der Koran übersetzt und kommentiert.

·         Ders., Der Koran, Themenkonkordanz.

·         Fazlur Rahman, Major Themes of the Quran.

·         Paul Ricoeur, Das Böse.

·         Andreas Renz (u.a.) (Hg.): Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in
          Christentum und Islam.

·         Rüdiger Safranski, Das Böse oder Das Drama der Freiheit.  

·         Christian Schäfer (Hg.), Was ist das Böse?: Philosophische Texte von der Antike bis zur
          Gegenwart.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 25. Okt. 2017 14:25 18:00 S306/146 Dr. Georg Wenz
2 Mi, 15. Nov. 2017 14:25 18:00 S306/146 Dr. Georg Wenz
3 Mi, 6. Dez. 2017 14:25 18:00 S306/146 Dr. Georg Wenz
4 Mi, 17. Jan. 2018 14:25 18:00 S306/146 Dr. Georg Wenz
5 Mi, 24. Jan. 2018 14:25 18:00 S306/146 Dr. Georg Wenz
6 Sa, 27. Jan. 2018 10:00 18:00 Exkursion Dr. Georg Wenz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. Georg Wenz