02-04-0130-ue Marksteine der hessischen Geschichte im 20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Übung NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Lehrinhalte:
Allgemein gilt Landesgeschichte als langweilig, ja gar provinziell. Aber das ist sie mitnichten. Gerade die Geschichte des Landes Hessen vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges bis in die 1980er Jahre weist zahlreiche weit über den regionalen Raum hinausstrahlende Besonderheiten auf. Das Land war Vorreiter und Ausnahme. Der Volksstaat Hessen-(Darmstadt) wie auch die seinerzeitige preußische Provinz Hessen-Nassau waren demokratische Bastionen, die in der Erosion der ersten Republik nachgerade widerstandslos geschleift wurden. In Hessen zeigte sich ein traditioneller Antisemitismus, der sich als guter Nährboden für die NS-Bewegung erwies. In der Zeit der Diktatur formierte sich eine vielschichte Widerstandsbewegung. Nach der Befreiung entwickelte sich das erst im September 1945 gegründet Land Hessen unter dem Schutzschirm der amerikanischen Besatzungsmacht rasch zu einem demokratischen Verfassungsstaat und nachfolgend in der „Ära Zinn“ zu einem roten Musterland in der CDU-regierten Bundesrepublik. In Wiesbaden wurde die erste rot-grüne Landesregierung aus der Taufe gehoben, mit einem Turnschuhminister als Aushängeschild.

Auf der Basis der neuesten Literatur, die gewissermaßen für Hessen zurzeit „in Fluss“ ist, werden Ereignisse und Entwicklungen im Land auf der Basis von Quellen erarbeitet, die von landesspezifischer Relevanz, aber auch von gesamtdeutscher Bedeutung sind.

 

Literatur:
Das Land Hessen. Geschichte – Gesellschaft – Politik. Hrsg. von Bernd Heidenreich und Angelika Röming, Stuttgart 2014

Hessen. Eine politische Landeskunde. Hrsg. von Bernd Heidenreich und Konrad Schacht, Stuttgart 1993

Hessen. Gesellschaft und Politik. Hrsg. von Bernd Heidenreich und Konrad Schacht, Stuttgart 1995

Hessen. Verfassung und Politik. Hrsg. von Bernd Heidenreich und Klaus Böhme, Stuttgart 1997

Kroll, Frank-Lothar: Geschichte Hessens, 2. Aufl. München 2010

(Die oben genannte Literatur ist bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung/Wiesbaden erhältlich)

Berding, Helmut/Eiler, Klaus (Hrsg.): Hessen. 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum, Wiesbaden 2006

Berding, Helmut/Zilien, Johann (Bearb.): Integration. Planung. Bildung. Hessische Landtagsdebatten 1951–1970. Eine Dokumentation, Wiesbaden 2014

Franz, Eckhart G. (Hrsg.): Die Chronik Hessen. Dortmund 1991

Franz, Eckhart G./Köhler, Manfred (Hrsg.): Parlament im Kampf um die Demokratie. Der Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933, Darmstadt 1991

Franz, Eckhart G./Fleck, Peter/Kallenberg, Fritz: Großherzogtum Hessen (1800) 1806–1918, in: Handbuch der hessischen Geschichte. Vierter Band/Zweiter Teilband, S. 671–884

Klein, Thomas: Preußische Provinz Hessen-Nassau 1866–1944/45, in: Handbuch der hessischen Geschichte 2, 1. Lieferung, S. 213–419.

 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Apr. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
2 Do, 19. Apr. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
3 Do, 26. Apr. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
4 Do, 3. Mai 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
5 Do, 17. Mai 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
6 Do, 24. Mai 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
7 Do, 7. Jun. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
8 Do, 14. Jun. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
9 Do, 21. Jun. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
10 Do, 28. Jun. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
11 Do, 5. Jul. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
12 Do, 12. Jul. 2018 14:25 16:05 S422/6 Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Apl. Prof. Dr. Walter Mühlhausen