02-06-0206-ku Religiöse Bildung durch Religionsunterricht an beruflichen Schulen: Bedingungen und Möglichkeit religiöser Bildung im Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Petra Sorg

Veranstaltungsart: Kurs

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: 02-06-0206-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Der Religionsunterricht an beruflichen Schulen steht häufig unter für Lehrende herausfordernden Bedingungen. Sie müssen mit heterogenen Lerngruppen, multi – kulturell, -religiös, -konfessionell, - spirituell umgehen, und entsprechend der vor Ort gegebenen Pluralität passende Möglichkeiten finden, praktisch didaktisch damit umzugehen.   

In diese Situation gilt es nicht nur, einige wesentliche Theorien für Religiosität in der Spätmoderne zu kennen, sondern auch, mögliche Didaktiken zur Verfügung zu haben, die diese Pluralität nicht als Manko sehen. Denn in der Pluralität der kulturellen und religionsverschiedenen Auffassungen von Religion und Glauben liegt eine lebensweltlich eventuell einmalige Chance, nicht nur sich selbst, sondern auch andere neu kennenzulernen und wertzuschätzen.

Im Seminar geht es zunächst einmal darum, sich selbst in der eigenen religiösen Biografie zu verorten und von da aus, Didaktiken zu prüfen und an den Studierenden als Lerngruppe auszuprobieren.

Ein besonderes Augenmerk soll dabei darauf liegen, kreative Ansätze der letzten Jahrzehnte kennenzulernen. Kreative Schreibübungen auszuprobieren und den in diesem Zusammenhang vielversprechenden Entwurf von Mirjam Zimmermann „Interreligiöses Lernen narrativ“ zu diskutieren. Das Buch ist als wesentliche Grundlage des Seminars vorgesehen.

Literatur:
1. Mirjam Zimmermann: Interreligiöses Lernen narrativ. Feste in den Weltreligionen, Göttingen 2015.

2. Dies.: Artikel: Ganzschriften, Kinder- und Jugendliteratur, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, 2016.

3. Dies.: Artikel: Kreatives Schreiben. in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, 2016.
Beides: www.bibelwissenschaft.de

4. Peter Schreiner: Perspektiven für eine interreligiöse Didaktik in der beruflichen Bildung, Kassel 2005, https://www.comenius.de/pdfs/themen/interrel6.pdf

5. Hartmut Rosa / Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Weinheim 2016.

6. Wolfram Eilerts (Hg.) Kursbuch Religion Berufliche Schulen: Schülerbuch, Stuttgart 2013.

7. Uta Pohl-Patalong: Religionspädagogik - Ansätze für die Praxis, Göttingen 2013.

 

 

 

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Okt. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
2 Mo, 22. Okt. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
3 Mo, 29. Okt. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
4 Mo, 5. Nov. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
5 Mo, 12. Nov. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
6 Mo, 19. Nov. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
7 Mo, 26. Nov. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
8 Mo, 3. Dez. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
9 Mo, 10. Dez. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
10 Mo, 17. Dez. 2018 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
11 Mo, 14. Jan. 2019 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
12 Mo, 21. Jan. 2019 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
13 Mo, 28. Jan. 2019 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
14 Mo, 4. Feb. 2019 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
15 Mo, 11. Feb. 2019 15:20 17:00 S422/4 Dr. Petra Sorg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Petra Sorg