16-11-3214-vl Grundphänomene in Mehrphasenströmungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr.-Ing. Ilia Roisman

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB16 Maschinenbau

Anzeige im Stundenplan: GrPhäno MPhasenström

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Studierenden lernen verschiedene existierende Technologien der Zerstäubung, des Sprühtransports und der Wandkollision kennen. Der Kurs beinhaltet die Vorlesungen über die Arten von Zerstäubern und ihre Prinzipien, typische Sprühparameter und Methoden der Sprühcharakterisierung, Mechanismen der Zerstäubung und ihre theoretische Modellierung, Bewegungsdynamik von Tropfen in einem Gas, Tropfenkollisionen. Numerische Methoden zur Simulation des Sprühtransports werden ebenfalls überprüft.

Die Themen des Kurses umfassen


  • Einzelteilchenbewegung
  • Blasentransport, Blasendynamik
  • Dünne Flüssigkeitsfilme
  • Instabilitäten und Zerstäubung
  • Sprays und Aerosole
  • Suspensionen und Emulsionen
  • Strömungen in porösen Medien
  • Körnige Medien, körnige Strömungen
  • Strömungen mit Phasenwechsel






Kurzes Video mit der Kursübersicht
 

Literatur:
Das Skript und die aufgezeichneten Video-Vorlesungen werden den Studenten nach jeder Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen:
abgeschlossener Kurs "Technische Strömungslehre"

Erwartete Teilnehmerzahl:
10

Weitere Informationen:
Die Prüfung erfolgt mündlich in Form eines Seminars. Während des Seminars wird ein Student eine Arbeit aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift der Spitzenklasse präsentieren. Die Note beinhaltet die Präsentation und Beantwortung der Fragen.

Offizielle Kursbeschreibung:
Mehrphasenströmungen sind an einer Vielzahl wichtiger industrieller Prozesse beteiligt, wie z. B. Sprühverbrennung, chemische Industrie, Erdölförderung, Filtration und viele andere. Mehrphasenströme sind nicht nur für viele industrielle Prozesse typisch, sondern auch für verschiedene natürliche, biologische Prozesse, einschließlich sogar einer Expansion der Viren.

Während des Kurses lernen die Studierenden den aktuellen Stand der Phänomene der Mehrphasenströmungen und die wichtigsten relevanten physikalischen Mechanismen kennen. Die Vorlesungen enthalten auch Beispiele für theoretische Modelle der interessantesten Phänomene. Es werden jedoch auch einige interessante mathematische Werkzeuge, neuartige diagnostische Instrumente und rechnerische Ansätze vorgestellt.

Nachdem die Kursteilnehmer eine geeignete Diagnose für die Charakterisierung des Sprühtransports auswählen können, können sie eine geeignete Methode zur numerischen Simulation der Sprühausbreitung, für den Fluss in den Suspensionen, den sprudelnden Fluss mit Kavitation oder in den porösen Medien auswählen. Sie werden sich der modernen theoretischen Ansätze auf dem Gebiet der Mehrphasen bewusst sein. Darüber hinaus ist dieser Kurs für das erfolgreiche Master- oder Doktoratsstudium im Rahmen mehrerer SFB-Forschungszentren an mehrere Instituten der Fachbereich Maschinenbau sehr hilfreich.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
2 Di, 10. Nov. 2020 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
3 Di, 17. Nov. 2020 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
4 Di, 24. Nov. 2020 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
5 Di, 1. Dez. 2020 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
6 Di, 8. Dez. 2020 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
7 Di, 12. Jan. 2021 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
8 Di, 19. Jan. 2021 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
9 Di, 26. Jan. 2021 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
10 Di, 2. Feb. 2021 09:50 11:30 Dr.-Ing. Ilia Roisman
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Dr.-Ing. Ilia Roisman