11-02-2172-pr Geländepraktikum Sedimentologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jens Hornung

Veranstaltungsart: Praktikum

Orga-Einheit: FB11 / Angewandte Geowissenschaften

Anzeige im Stundenplan: PR Sediment

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Das sedimentologische Praktikum vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie bei Abschlussarbeiten und in Ihrem späteren Berufsbild als Geologe (m/w) bei der praktischen Geländearbeit und deren gutachterliche Aufbereitung stetig benötigen:

- Erstellen von sedimentologischen Profilen in Karbonaten und Klastikas in Aufschlüssen und Bohrungen.
- Erhebung von Messdatensätzen entlang dieser Profile und Umgang mit folgenden Messgeräten: Spektrales Gamma-Ray zur Messung der natürlichen Radioaktivität, Kappameter zur Messung der magnetischen Suszeptibilität, portables XRF-Gerät zur Ermittlung des Elementspektrums von Substraten.
- Umgang mit benzingetriebener Kernbohrmaschine und zugehörigen Beprobungskonzepten.
- Probenaufbereitung mit Gesteinssäge.
- Analyse der Kernproben im Labor bezüglich Porosität und Permeabilität.
- Lithofaziesanalyse von Karbonaten und Klastikas.
- Architekturelementanalyse von Karbonaten und Klastikas.
- Erkennen von Zyklik im sedimentären Bericht.
- Aufschlusswandkartierung zur quantitativen Erfassung von Architekturelementen.

Weiterhin liegt ein Schwerpunkt des Praktikums auf der reservoirgeologischen Ausarbeitung. Es wird kein Text/Bericht verlangt, sondern "nur" publikationsreife Abbildungen und Tabellen Ihrer erreichten Ergebnisse. Dazu erlernen und üben Sie Softskills, die in Ihrem späteren Beruf tägliche Praxis sein werden. Dazu gehören

- der Umgang mit vektor-orientierten Zeichenprogrammen (Corel Draw, Illustrator, o.Ä.) und Tabellenkalkulation (Excel, o.Ä.). Besorgen Sie sich am besten im Vorfeld bereits eine Lizenz oder Freeware.
- Vereinheitlichen verschiedener Arbeitsstile und das Aufbereiten von heterogenen Datensätzen ihrer Teamkollegen.

Literatur:
Schäfer, Andreas (2004): Klastische Sedimente - Fazies und Sequenzstratigraphie.- Elsevier, Spektrum akademischer Verlag [isbn 978-3-8274-1351-2].Nichols, Gary (2001): Sedimentology and stratigraphy.- Oxford [u.a.] (Blackwell Science) [isbn: 3-510-65138-3].


Stow, Dorrik A. V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände. Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 978-3-8274-2015-2

Sebastian, U. (2009): Gesteinskunde. Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 978-3-8274-2024-4

Füchtbauer, Hans (1988): Sedimente und Sedimentgesteine.- Stuttgart (Schweizerbart) [isbn: 3-510-65138-3].

Voraussetzungen:
Fundierte auch praktische Kenntnisse in der Lithofazies- und Architekturelementebeschreibung, Profilaufnahme und in der Sedimentologie. Hintergrundwissen zu den petrophysikalischen Messverfahren und Reservoircharakterisierung.

Online-Angebote:
Moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 10. Mai 2019 09:00 17:00 B202/30 Dr. Jens Hornung
2 Sa, 11. Mai 2019 00:00 24:00 Geländepraktikum Dr. Jens Hornung
3 So, 12. Mai 2019 00:00 24:00 Geländepraktikum Dr. Jens Hornung
4 Mo, 13. Mai 2019 00:00 12:00 Geländepraktikum Dr. Jens Hornung
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Dr. Jens Hornung