20-00-1078-se Fortgeschrittene Techniken der Softwareverifikation

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Marie-Christine Jakobs

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan: FTSV

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Diese Semester behandelt das Seminar Themen unseres Forschungsbereichs Überprüfung von Verifikationsergebnissen. Das Ziel der Prüfung ist es, das Vertrauen in das Verifikationsergebnis zu stärken. So kann man z.B. prüfen, ob die Verifikation tatsächlich durchgeführt wurde und ob das Verifikationswerkzeug fehlerfrei gearbeitet hat. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit (1) verschiedenen Protokollen der Prüfung, mit (2) Prüftechniken für Datenflussanalysen, abstrakter Interpretation, oder Model Checking. Die konkreten Themen entnehmen Sie bitte der Webseite der Lehrveranstaltung (https://www.informatik.tu-darmstadt.de/svpsys/semantik_und_verifikation_paralleler_systeme_svpsys/lehre_svpsys/seminar_ftsv_svpsys/index.de.jsp).

Während des Seminars werden Sie unter Anleitung
- sich auf Basis von vorgegebener und selbst gefundener, wissenschaftlicher Literatur in Ihr Thema einarbeiten
- einen Vortrag über Ihr Thema vorbereiten und vor den anderen Teilnehmern halten, um mit ihnen anschließend über Ihr Thema zu diskutieren,
- eine wissenschaftliche Ausarbeitung verfassen, die einen zusammenfassenden Überblick über Ihr Thema gibt.

Voraussetzungen:
Empfohlen: Informatik- und Mathematikkenntnisse entsprechend den ersten 4 Semestern des Bachelorstudiengangs Informatik
Hilfreich: Besuch einer Veranstaltung des Fachgebietes Semantik und Verifikation paralleler Systeme

Weitere Informationen:
1. Treffen am 20.04.2021 um 14 Uhr via Zoom. Details finden Sie im zugheörigen Moodle Kurs.

Online-Angebote:
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1062

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Marie-Christine Jakobs