01-16-1M01-vu Energy Finance (E-Learning)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. pol. Dirk Schiereck

Veranstaltungsart: Vorlesung und Übung

Orga-Einheit: FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan: vu_Energy Finance

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Energie soll jederzeit in ausreichendem Umfang und zu akzeptablen Kosten zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind die damit verbundenen negativen Umweltauswirkungen zu minimieren. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, wie in der Vergangenheit mit ökonomischen Fragen der Umweltprobleme umgegangen wurde und welche Instrumente heute zur Verfügung stehen. Eine der großen Herausforderungen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte ist die Umsetzung wirksamer Maßnahmen zum globalen Klimaschutz. Auf der Basis aktueller Energieszenarien werden unterschiedliche Lösungsansätze diskutiert.

Fragen sind: wie kann mit Marktpreisrisiken im Energiemarkt umgegangen werden und welche politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die Umgestaltung der Energieversorgung zu schaffen. Im Sinne eines top down-Ansatzes soll ausgehend von der internationalen Betrachtungsebene die Situation in Deutschland näher beleuchtet werden. Anhand von Fallbeispielen wird vertieft, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Literatur:

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.


Voraussetzungen:




Erwartete Teilnehmerzahl:




Weitere Informationen:




Offizielle Kursbeschreibung:

Mit der beschlossenen Energiewende, dem Atomausstieg und der zukünftig
noch schnelleren Hinwendung zu erneuerbaren Energieformen haben die
damit verbundenen Finanzierungsfragen noch einmal erheblich an
politischer Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Veranstaltung werden
einerseits Finanzierungsfragen für den Bereich der erneuerbaren Energien
diskutiert. Dabei kann anhand dieses Industriesegments der gesamte
Unternehmenslebenszyklus mit seinen spezifischen Finanzierungsproblemen
betrachtet werden, angefangen von der Frühphasenrisikofinanzierung durch
institutionelle Finanzgeber (Venture Capital), über die Wachstums- und
Etablierungsphase, die auch Börsengänge umfasst, bis hin zur
Konsolidierung mit Unternehmensübernahmen (M&A) und ausgelagerten
Projektfinanzierungen.
Zum anderen geht es aber auch um die Kosten
der Energiewende aus Sicht der heute dominierenden konventionellen
Stromversorger. So stellt sich die Frage nach den
Kapitalkostenveränderungen durch den Atomausstieg und den Kosten, die
anfallen, wenn bestehende Kraftwerke rückgebaut oder beseitigt werden
müssen. Zudem sind hier die Verkäufe der Stromnetze und die Nutzung der
frei werdenden finanziellen Mittel von Bedeutung.

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Schiereck