02-04-0100-vl Evenarí Ringvorlesung: Exil

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: VL NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Offizielle Kursbeschreibung:
Die integrale Vortragsreihe richtet sich wieder an Studierende aller Fachbereiche der TU Darmstadt, darüber hinaus an die interessierte Öffentlichkeit.

Mit dem Exil-Thema wird eine grundlegende Erfahrung jüdischer Religion und Tradition aufgegriffen, die im 20. Jahrhundert eine neue, ungeheuere und weltumspannende Vergegenwärtigung erfuhr. Sie hat in der deutschen und europäischen Geschichte tiefe Spuren gezogen und auf eigene Weise die Entstehung wie Selbstwahrnehmung des neuen Staates Israel mitbestimmt, aber auch, aus Sicht der Herkunftsländer, einen nachhaltigen Exodus verursacht. Seinen Bedingungen und Folgen gerade auch für das geistige Leben, insbesondere die Wissenschaftskultur, soll dabei ebenso nachgegangenen werden wie allgemein den Exil-Erfahrungen in unterschiedlichen historisch-kulturellen Kontexten und im besonderen der Bedeutung der ›Galut‹ für das Judentum, vom babylonischen Exil bis zur Gegenwart. Beschluß und Ausblick der Ringvorlesung wird daher am 10.2. 2020 der Vortrag eines israelischen Historikers bilden mit dem Titel.: »Exile as a permanent condition in Judaism«.

Die Vorlesungen werden ansonsten auf Deutsch gehalten, bewegen sich im Schnittfeld unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und führen historisch von der Antike bis zur Gegenwart. Unter den Vortragenden sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller betroffenen Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. So wird wieder ein eindrucksvoller Streifzug durch alle Bereiche geboten, die das Evenarí-Forum zu integrieren sucht: Technik-, Natur-, Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Studierende können im Rahmen interdisziplinärer Lehre Credit Points für ihren Studiengang erlangen. Voraussetzungen sind dafür eine regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung eines kurzen Essays, der auf ca. 10Seiten mindestens zehn Vorlesungen knapp zusammenfaßt und sie auf ihren Zusammenhang hin befragt.

Programmdetails sind öffentlichen Aushängen und Flyern zu entnehmen bzw. der Website des Evenarí-Forums für Deutsch-Jüdische Studien an der TU Darmstadt: www.tu-darmstadt.de/evenari-forum

 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 28. Okt. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
2 Mo, 4. Nov. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
3 Mo, 11. Nov. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
4 Mo, 18. Nov. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
5 Mo, 25. Nov. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
6 Mo, 2. Dez. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
7 Mo, 9. Dez. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
8 Mo, 16. Dez. 2019 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
9 Mo, 13. Jan. 2020 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
10 Mo, 20. Jan. 2020 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
11 Mo, 27. Jan. 2020 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
12 Mo, 3. Feb. 2020 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
13 Mo, 10. Feb. 2020 18:05 19:45 S103/123 Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Apl. Prof. Dr. Volkhard Huth