02-03-0005-ps Politische Theorie und Ideengeschichte I

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Torben Matthias Schwuchow

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-03-0005-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Lehrinhalte:
Das Privateigentum zählt zu den zentralen Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft und erscheint heute nicht wenigen nahezu selbstverständlich. Gleichwohl ist diese folgenreiche Institution deutungsbedürftig und normativ umstritten; sie ist selbst historisch und sowohl dem historischen Wandel als auch der politischen Veränderung unterworfen. Im Seminar wollen wir zunächst die einflussreichsten ideengeschichtliche Positionen zur Legitimität und zum Umfang von Eigentum diskutieren. Hierbei werden wir auf zentrale Texte der politischen Ideengeschichte von Platon, Aristoteles bis hin zu Kant und Marx zurückgreifen. In einem zweiten Teil soll es dann um gegenwärtige Kontroversen gehen, etwa hinsichtlich des geistigen Eigentums, des Gemeineigentums und des Postkapitalismus. Am Ende des Seminars widmen wir uns in zwei Sitzungen zudem einer zeitgenössischen anarchistischen Kritik des Eigentums

Literatur:
Ein Reader mit der Seminarlektüre wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Zur Anschaffung wird empfohlen:

Andreas Eckl, Bernd Ludwig (Hrsg.): Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas. C. H. Beck: München 2005.

Voraussetzungen:
Für Teilnahmenachweis: Regelmäßige Anwesenheit und Einreichen sogenannter Lesekarten für jede Sitzung.

Für Leistungsnachweis: Anforderungen für den Teilnahmenachweis + Hausarbeit

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Privateigentum zählt zu den zentralen Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft und erscheint heute nicht wenigen nahezu selbstverständlich. Gleichwohl ist diese folgenreiche Institution deutungsbedürftig und normativ umstritten; sie ist selbst historisch und sowohl dem historischen Wandel als auch der politischen Veränderung unterworfen. Im Seminar wollen wir zunächst die einflussreichsten ideengeschichtliche Positionen zur Legitimität und zum Umfang von Eigentum diskutieren. Hierbei werden wir auf zentrale Texte der politischen Ideengeschichte von Platon, Aristoteles bis hin zu Kant und Marx zurückgreifen. In einem zweiten Teil soll es dann um gegenwärtige Kontroversen gehen, etwa hinsichtlich des geistigen Eigentums, des Gemeineigentums und des Postkapitalismus. Am Ende des Seminars widmen wir uns in zwei Sitzungen zudem einer zeitgenössischen anarchistischen Kritik des Eigentums.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
2 Mo, 21. Okt. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
3 Mo, 28. Okt. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
4 Mo, 4. Nov. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
5 Mo, 11. Nov. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
6 Mo, 18. Nov. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
7 Mo, 25. Nov. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
8 Mo, 2. Dez. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
9 Mo, 9. Dez. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
10 Mo, 16. Dez. 2019 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
11 Mo, 13. Jan. 2020 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
12 Mo, 20. Jan. 2020 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
13 Mo, 27. Jan. 2020 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
14 Mo, 3. Feb. 2020 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
15 Mo, 10. Feb. 2020 11:40 13:20 S422/9 Torben Matthias Schwuchow
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Torben Matthias Schwuchow