02-12-B061-se A. Interdisziplinäre KI²VA-Projektwoche 19/20 – „Wi/KI²VA for Future: Unsere Luft muss reiner werden“

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs; Tatjana Jesserich; M. A. Elena Lupu

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-12-B061-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Vom 24. bis 30. Sept 2019 findet die Interdisziplinäre KI²VA-Projektwoche statt, bei der Soziologie-Studierende (BA und JBA)
zusammen mit Studierenden des federführenden Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Fachgebiet IMMO)
in interdisziplinären Kleingruppen (ca. zehn Teilnehmer pro Gruppe) gemeinsam ein Lösungskonzept für eine vorgegebene praxisnahe,
komplexe und gesellschaftlich relevante Aufgabestellung erarbeiten werden.

Der Titel der Projektwoche lautet "Wi/KI²VA for Future: Unsere Luft muss reiner werden".
Das Thema Luftqualität ist im deutschen Kontext bereits seit Jahren ein fester Bestandteil der öffentlichen Diskussion geworden.
Es werden immer mehr Maßnahmen überlegt, um die Schadstoffe in der Luft zu reduzieren bzw. zu beseitigen.
Doch zu selten wird im ökologischen Diskurs thematisiert, dass nicht nur die Umweltbelastungen, sondern auch die Maßnahmen
zu ihrer Verringerung ganz konkrete und oftmals sehr unterschiedliche Rückwirkungen auf die Teilhabechancen der Menschen
haben können. In diesem Kontext werden die Teilnehmer*innen die Gelegenheit haben an der Ausarbeitung eines Konzeptes zur
Reduktion von Luftschadstoffen in Deutschland mitzuwirken und der Frage nach der sozialen Ungleichheit im ökologischen Diskurs
nachzugehen.

Unterstützt werden die Teilnehmer*innen während der gesamten Projektwoche von Team- und Fachtutor*innen, sowie von
Professor*innen der beteiligten Fachbereiche und externen Experten in Form von sogenannten Expertengesprächen.

Ihre Ergebnisse präsentieren die Gruppen bei der Abschlussveranstaltung am 30. Sept 2019 vor einer Jury mit
anschließender Siegerehrung für die besten Gruppen.

Voraussetzungen:

An der Projektwoche können Soziologie-Studierende (BA und JBA) teilnehmen, die im Wintersemester 2019/20
im 3. oder einem höheren Semester studieren.

Folgende Leistungen können je nach Studienordnung erbracht werden (BA/JBA):

- 3 CP/5 CP Mitarbeit
- 6 CP/10 CP Mitarbeit mit Abgabe einer wissenschaftlichen Ausarbeitung (ca. 15 Seiten)

Weitere Informationen:

Raum – Der Raum für die Auftaktveranstaltung wird (unter „Information“) rechtzeitig bekannt gegeben.

Teilnahmebescheinigung – Bei Interesse/Bedarf bekommen die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung
vom Institut für Soziologie ausgestellt.

Anwesenheitsregelung – Während der gesamten Projektwoche gilt Anwesenheitspflicht, um allen Gruppenteilnehmer*innen
gegenüber fair zu sein. Deshalb bieten wir alle Teilnehmer*innen Ihre Terminkonflikte rechtzeitig zu lösen.
Arbeit, Freizeit-Veranstaltungen gelten z.B. nicht als Fehlgründe. Wenn Sie einen triftigen Grund für Ihr Fehlen haben,
kommunizieren Sie es bitte rechtzeitig der Projektleitung.

Wissenschaftliche Ausarbeitung - Die Hausarbeit soll ein Thema behandeln, das während der Projektwoche
ausgearbeitet wurde. Die Teilnehmer*innen suchen sich eine soziologische Fragestellung und erarbeiten diese
in 15 Seiten (+/-10%, ohne Merkblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis). Gesichtspunkten aus der Perspektive
der anderen mitbeteiligten Fachrichtungen müssen nicht bzw. müssen nicht bis ins Detail ausgearbeitet werden.
Die Abgabe soll in digitaler sowie schriftlicher (mit eidesstattliche Erklärung) Form erfolgen.

Abgabefrist: 1. Dez 2019

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 24. Sep. 2019 12:30 18:00 Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs; Tatjana Jesserich; M. A. Elena Lupu
2 Mi, 25. Sep. 2019 09:00 18:00 Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs; Tatjana Jesserich; M. A. Elena Lupu
3 Do, 26. Sep. 2019 09:00 18:00 Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs; Tatjana Jesserich; M. A. Elena Lupu
4 Fr, 27. Sep. 2019 09:00 18:00 Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs; Tatjana Jesserich; M. A. Elena Lupu
5 Mo, 30. Sep. 2019 09:00 15:00 Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs; Tatjana Jesserich; M. A. Elena Lupu
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Tatjana Jesserich
Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs
M. A. Elena Lupu