02-11-2025-ku Technikphilosophie im Praxiszusammenhang: Ingenieurwissenschaft und Gesellschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-11-2025-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Das Seminar beleuchtet die heutige Ingenieurswissenschaft aus verschiedenen Blickwinkeln: Vor dem Hintergrund einiger klassischer Texte der (Technik-)Philosophie werden wir gemeinsam zeitgenössische Beiträge zum Verhältnis "Technik und Gesellschaft" diskutieren. Einerseits wird dabei die Rolle von IngenieurInnen und technologischen Entwicklungen für gesellschaftliche Dynamiken untersucht, andererseits werden mit Blick auf aktuelle technologische Herausforderungen Grundfragen der Technikphilosophie gestellt, beispielsweise zu Maschinentheorien, Technikethik, Technology Assessment, Technikdeterminismus vs. Gestaltungsspielräume ...

Das Seminar bietet den Rahmen für einen  Überblick über Ansätze der Technikphilophie. In diesem Rahmen lassen sich Strategien der interdisziplinären Reflexion und des Dialogs zwischen Philosophie und Ingenieurwissenschaft entwickeln. Hierfür bezieht sich das Seminar auf Inhalte und Diskussionen  der Ringvorlesung „Ingenieurwissenschaft und Gesellschaft“ (montags, 11:40 - 13:10, L402/202). Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer montags diese Ringvorlesung besuchen, um sie freitags diskutieren und hinterfragen zu können. 

Das Seminar dient darüber hinaus der Vorbereitung auf eine zukünftige TutorInnentätigkeit für die interdisziplinäre Veranstaltung "Ingenieurwissenschaft und Gesellschaft" dienen.

Literatur:
Die Seminarlektüre wird in der ersten Sitzung besprochen.

Voraussetzungen:
Dieses Seminar wurde vom interdisziplinären Studienschwerpunkt "Wissenschafts- und Technikforschung" in Zusammenarbeit mit der Philosophie konzipiert und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, wohl aber jede Menge Neugier und Interesse an aufmerksamer und intensiver Lektüre. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Je nach der Studienordnung, für die das Seminar im Wahlpflichtbereich belegt wird, kann es sein, dass eine Hausarbeit oder eine Reihe von Essays verfasst werden muss. Details dazu werden in der ersten Sitzung besprochen.

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Seminar beleuchtet die heutige Ingenieurswissenschaft aus verschiedenen Blickwinkeln: Vor dem Hintergrund einiger klassischer Texte der (Technik-)Philosophie werden wir gemeinsam zeitgenössische Beiträge zum Verhältnis "Technik und Gesellschaft" diskutieren. Einerseits wird dabei die Rolle von IngenieurInnen und technologischen Entwicklungen für gesellschaftliche Dynamiken untersucht, andererseits werden mit Blick auf aktuelle technologische Herausforderungen Grundfragen der Technikphilosophie gestellt, beispielsweise zu Maschinentheorien, Technikethik, Technology Assessment, Technikdeterminismus vs. Gestaltungsspielräume ...

Das Seminar bietet den Rahmen für einen  Überblick über Ansätze der Technikphilophie. In diesem Rahmen lassen sich Strategien der interdisziplinären Reflexion und des Dialogs zwischen Philosophie und Ingenieurwissenschaft entwickeln. Hierfür bezieht sich das Seminar auf Inhalte und Diskussionen  der Ringvorlesung „Ingenieurwissenschaft und Gesellschaft“ (montags, 11:40 - 13:10, L402/202). Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer montags diese Ringvorlesung besuchen, um sie freitags diskutieren und hinterfragen zu können. 

Das Seminar dient darüber hinaus der Vorbereitung auf eine zukünftige TutorInnentätigkeit für die interdisziplinäre Veranstaltung "Ingenieurwissenschaft und Gesellschaft" dienen.

Dieses Seminar wurde vom interdisziplinären Studienschwerpunkt "Wissenschafts- und Technikforschung" in Zusammenarbeit mit der Philosophie konzipiert und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, wohl aber jede Menge Neugier und Interesse an aufmerksamer und intensiver Lektüre. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Je nach der Studienordnung, für die das Seminar im Wahlpflichtbereich belegt wird, kann es sein, dass eine Hausarbeit oder eine Reihe von Essays verfasst werden muss. Details dazu werden in der ersten Sitzung besprochen.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 18. Okt. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
2 Fr, 25. Okt. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
3 Fr, 1. Nov. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
4 Fr, 8. Nov. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
5 Fr, 15. Nov. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
6 Fr, 22. Nov. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
7 Fr, 29. Nov. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
8 Fr, 6. Dez. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
9 Fr, 13. Dez. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
10 Fr, 20. Dez. 2019 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
11 Fr, 17. Jan. 2020 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
12 Fr, 24. Jan. 2020 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
13 Fr, 31. Jan. 2020 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
14 Fr, 7. Feb. 2020 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
15 Fr, 14. Feb. 2020 13:30 15:10 S320/4 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann; Sven Winter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
Sven Winter