01-44-0004-vu Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. jur. Viola Schmid

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan: vl_ÖR

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Schwerpunkt der Vorlesung ist das „Rechts- und Juristenmanagement“ aus öffentlich-rechtlicher Perspektive – es geht also um rechtliche Herausforderungen im Bürger*-Staat-Verhältnis. Die Kernfragen von Rechtsmethodik und Rechtsdogmatik werden szenarienorientiert unter anderem mit vier Spielfilmen präsentiert, diskutiert und interpretiert („Die Geschichte der Qui Ju“ (1992), „Der Fall Jakob von Metzler“ (2012), „Terror – Ihr Urteil“ (2016) und „Democracy – Im Rausch der Daten“ (2015)). Zu diesen Kernfragen wie -antworten gehören: „Zulässigkeit & Begründetheit“, „Formelle & materielle Rechtmäßigkeit“, Ermittlung des Klagebegehrens (§ 88 VwGO), „Wahrheit um den Preis der Rechtswidrigkeit?“ (§ 136a StPO), Mehrebenenmodell und Unterscheidung von „Recht in Deutschland“ und „deutschem Recht“, Rechtsordnungs- und Rechtsnormenhierarchien im deutschen und europäischen Recht sowie „rechtliche Disruption von Innovation“ (Vorratsdaten„speicherung“szenario 2006 - 2017). Zusammengefasst: In Ergänzung zu den Cyberlaw-Vorlesungen, die sich mit spezifischen Herausforderungen der um den Cyberspace ergänzten Realworld befassen (augmented reality) ist „Öffentliches Recht –  Rechts- und Juristenmanagement“ eine Veranstaltung zu einigen „Ewigkeitsmerkmalen“ des Rechts“staats“ („...“, weil die Europäische Union keine Staatsqualität hat).

Vorlesungsdidaktik wie auch die Selektion des Klausur- und Vorlesungsstoffs sind von der „Impactambition“ – dem „Brückenbau“ zwischen Wissenschaft und Praxis – geprägt. Deshalb ist die integrierte Vorlesung (Vorlesung und Übung gehen ineinander über) taktischer Bestandteil eines bürger(rechts)wissenschaftlichen Projekts der Professorin, die sich in der digitalen Wissenschaftsstadt Darmstadt den Bildungsherausforderungen von Cybercitizens widmet. Gerade auch der Besuch von Gerichtsverhandlungen und Urteilsverkündungen – nicht nur am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe – ist deswegen didaktisches Mittel.

Strategisch handelt es sich bei „Öffentliches Recht – Rechts- und Juristenmanagement“ um einen Beitrag zu einem Lehrangebot einer universellen (Technik-)Rechtsvorlesung. Dies kommt auch in der Erstellung von zwei Fragebögen zur Bedeutung des Rechts in 2017 (und ihrer Beantwortung durch über 200 Studierende) zum Ausdruck. Einzelheiten über das einheitliche Lehr- und Forschungskonzept (keine Wertung in der Reihenfolge) werden in der 2017 erfolgenden Veröffentlichung mit dem Titel „Viola Schmid zu ‚Recht‘ an der Technischen Universität Darmstadt für die Zukunft (in 10/2017)“ veröffentlicht.

Das Vorlesungsformat ist für Studierende, die kein traditionelles juristisches Kapazitäts- und Kompetenzportfolio (Richter, Rechtsanwälte…) anstreben, konzipiert. Sie sollen mit der Denk- und Arbeitsweise von Juristen konfrontiert werden, um im weiteren Leben mit Juristen kommunikationsfähig und gegenüber Juristen evaluationsfähig zu werden. Idealiter entwickeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, die sie befähigt, selbstbewusst („confident“ – Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsentscheidungen) umzugehen. Um diese Kompetenz zu fördern, enthält die Veranstaltung regelmäßig mindestens ein aktuelles Modul, in dem in den Medien berichtete Rechtsentwicklungen oder aktuelle Entscheidungen zeitnah präsentiert und zur Diskussion gestellt werden (in der Vergangenheit etwa „Studiengebührenurteil“ des Hessischen Verfassungsgerichtshofs oder Tariftreueentscheidung des Europäischen Gerichtshofs).

 

* Die Verwendung männlicher Sprache erfolgt im Interesse von Klarheit, Kürze und Einfachheit (KKE-Formel) verbunden mit der Bitte, nicht das grammatische Maskulinum auf das biologische Geschlecht zu reduzieren.

Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Voraussetzungen:




Erwartete Teilnehmerzahl:




Weitere Informationen:
Aus Überzeugung und Kapazitätsmanagementgründen (seit 2015) verzichtet der Lehrstuhl auf eine parallele TU-interne Moodleveröffentlichung zur uneingeschränkten Internetpräsenz der Lehrinhalte. Seit 2002 finden sich (Quellen-)Nachweise zu den Lehrinhalten frei teilbar (sharing academia) im Internet (L.O.S. – Legal Open Source).

 

Offizielle Kursbeschreibung:




Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 14. Apr. 2020 15:20 17:00 S103/23 Prof. Dr. jur. Viola Schmid
2 Di, 21. Apr. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
3 Di, 28. Apr. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
4 Di, 5. Mai 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
5 Di, 12. Mai 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
6 Di, 19. Mai 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
7 Di, 26. Mai 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
8 Di, 2. Jun. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
9 Di, 9. Jun. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
10 Di, 16. Jun. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
11 Di, 23. Jun. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
12 Di, 30. Jun. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
13 Di, 7. Jul. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
14 Di, 14. Jul. 2020 15:20 17:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. jur. Viola Schmid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. jur. Viola Schmid