41-33-1021-ku Latein II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dietmar Blam

Veranstaltungsart: Kurs

Orga-Einheit: Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan: Latein II

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Diese Lehrveranstaltung findet voraussichtlich während des kompletten Sommersemesters digital statt über die Plattform ZOOM.

Lehrinhalte:
Latein II ist der zweite Teil eines auf zwei Semester angelegten Lateinkurses, der Kenntnisse im klassischen Latein vermitteln soll, die unabdingbare Voraussetzungen sind für ein sinnvolles wissenschaftliches Arbeiten mit lateinischen Quellen jeder Art.
Ziel des Kurses ist eine Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in Formenlehre und Syntax anhand adaptierter Texte. Ausgehend von den Texten sollen auch einige Aspekte der römischen Kultur und Literatur beleuchtet werden.
Es werden zwei Klausuren geschrieben, deren Bestehen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses erforderlich ist.

Literatur:
Kuhlmann: Unikurs Latein, Buchner-Verlag. ISBN 978-3-7661-7595-3

Voraussetzungen:
Bedingung für eine Teilnahme ist der Abschluss des Kurses Latein I mit einer Note oder gleichwertige Vorkenntnisse aus ca. 2 Jahren schulischen Lateinunterrichts. In der ersten Sitzung wird eine Klausur geschrieben, die für alle Teilnehmer verpflichtend ist. Ihr Bestehen ist für die Studierenden Teilnahmevoraussetzung, die die Abschlussklausur in Latein I nicht bestanden haben sowie für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse in Latein haben, jedoch nicht an Latein I teilgenommen haben.

Um erfolgreich am Kurs teilnehmen zu können, sind folgende Vorkenntnisse hilfreich:
- Konjugation der Verben in den wichtigen Tempora (Präsens, Imperfekt, Plusquamperfekt, Futur)
- Deklination der Substantive und Adjektive (o-Dekl; a-Dekl; kons. Dekl.)
- AcI
- Adjektiv und Adverb
- Demonstrativ-Pronomina
- Steigerung der Adjektive und Adverbien (Komparativ, Superlativ)

Weitere Informationen:
Art des Leistungsnachweises: wird im Kurs bekannt gegeben

Zusätzliche Informationen:
allgemeinsprachlich

Online-Angebote:
Moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 27. Apr. 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
2 Di, 28. Apr. 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
3 Mo, 4. Mai 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
4 Di, 5. Mai 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
5 Mo, 11. Mai 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
6 Di, 12. Mai 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
7 Mo, 18. Mai 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
8 Di, 19. Mai 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
9 Mo, 25. Mai 2020 14:25 16:05 Dieser Termin fällt aus! Dietmar Blam
10 Di, 26. Mai 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
11 Di, 2. Jun. 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
12 Mo, 8. Jun. 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
13 Di, 9. Jun. 2020 14:25 16:05 S102/344>Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
14 Mo, 15. Jun. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
15 Di, 16. Jun. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
16 Mo, 22. Jun. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
17 Di, 23. Jun. 2020 14:25 16:05 Dieser Termin fällt aus! Dietmar Blam
18 Mo, 29. Jun. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
19 Di, 30. Jun. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
20 Mo, 6. Jul. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
21 Di, 7. Jul. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
22 Mo, 13. Jul. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
23 Di, 14. Jul. 2020 14:25 16:05 >Digitaler Veranstaltungstermin Dietmar Blam
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
Lehrende
Dietmar Blam